Alles, was Du über das Jura Studium wissen musst: Wo kannst Du es machen?

Orte zum Jura Studieren

Hey du, hast du schon mal darüber nachgedacht Jura zu studieren? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du, wo du Jura studieren kannst. Hier sind einige Optionen, die du in Betracht ziehen kannst, und wie du dich an einer Hochschule bewerben kannst. Lass uns loslegen!

Du kannst Jura an vielen Universitäten in Deutschland studieren. Es gibt sowohl staatliche als auch private Universitäten, die das Fach Jura anbieten. Schau Dir einfach mal die verschiedenen Websites der Universitäten an und such nach Studiengängen, die Dir zusagen. Vielleicht findest Du ja eine Uni, die Dir besonders gut gefällt.

Beste Jura-Unis 2021/2022: EBS, Osnabrück, Passau, Düsseldorf, Halle, Mannheim

Du interessierst dich für Jura und möchtest wissen, welche Universitäten 2021/2022 die besten sind? Dann bist du hier genau richtig! Hier findest du die vier besten Jura-Unis für 2021/2022.

Die EBS Universität und die Uni Osnabrück erhalten jeweils eine Bewertung von 5/6. Beide Universitäten bieten eine exzellente Ausbildung und einen ausgezeichneten Ruf. Beide stehen für ein breites Spektrum an Fächern und Einrichtungen, die dir eine hervorragende Ausbildung bieten.

Uni Passau, Uni Düsseldorf, Uni Halle-Wittenberg und Uni Mannheim erhalten jeweils eine Bewertung von 4/6. Sie sind ebenfalls zu empfehlen, wenn du eine hervorragende Ausbildung in Jura möchtest. Alle vier bieten eine Vielzahl an Fächern, Einrichtungen und Möglichkeiten, sich zu spezialisieren. Sie bieten auch einzigartige Fördermöglichkeiten, die dich bei deiner Ausbildung unterstützen.

Voraussetzungen für Jura-Studium: Abitur oder Fachhochschulreife?

Du möchtest Jura studieren? Dann musst Du in der Regel ein Abitur oder die Fachgebundene Hochschulreife vorweisen können, denn ein klassisches Jurastudium kannst Du nur an einer Universität absolvieren. Willst Du hingegen ein rechtswissenschaftliches Studium an einer Fachhochschule belegen, reicht in der Regel die Fachhochschulreife aus. Hierbei gibt es aber auch immer wieder Unterschiede zwischen den einzelnen Hochschulen, daher solltest Du Dich vor Studienbeginn ausführlich über die jeweiligen Voraussetzungen informieren.

Schule: Individuelle Fächerauswahl für mehr Freude

Du denkst Dir vielleicht, dass es ziemlich anstrengend ist, in der Schule alle diese Fächer zu belegen. Doch ich möchte Dich beruhigen: Jeder Schüler hat eine individuelle Fächerauswahl, die sich danach richtet, welche Fächer er gerne lernt und welche Fächer ihm bei der späteren Berufswahl helfen. So kannst Du dir aussuchen, ob Du lieber Deutsch, Mathematik, Latein oder aber auch Englisch, Biologie, Psychologie oder Kunst belegst. Wichtig ist nur, dass Du die Grundlagenfächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache wählst, denn diese werden später an deinem weiteren Weg begleiten.

Jura-Studium erfolgreich meistern: Tipps & Tricks

Du willst Jura studieren, aber bist dir unsicher ob du es schaffen wirst? Dann lass uns mal schauen, was du beachten musst, wenn du erfolgreich durch das Studium kommen willst. Zunächst einmal ist es wichtig, dass du eine gute Grundlage hast. Wenn du noch in der Schule bist, solltest du dich auf den Unterricht vorbereiten und dich auch bei schwierigen Themen nicht davor scheuen, zu lernen. Es kann ein ziemlicher Kraftakt sein, aber es lohnt sich. Außerdem solltest du dein Zeitmanagement verbessern. Planspiele können dir dabei helfen, den Überblick über deine Aufgaben zu behalten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass du dich mit den vermittelten Inhalten vertraut machen solltest. Dabei ist es hilfreich, sich in einer Lerngruppe zu organisieren, denn so kannst du dir gegenseitig helfen und die Inhalte besser verstehen. Am Ende des Tages solltest du dich aber auch mal entspannen und mal etwas anderes machen. So kannst du den Kopf mal frei bekommen und dann wieder motiviert an deine Aufgaben gehen. Mit diesen Tipps kannst du dir eine gute Grundlage für das Jura-Studium schaffen.

 Jura Studium an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland

Jurastudium: Wie lange dauert es?

Hast du dir auch schonmal Gedanken gemacht, wie lange du wohl für dein Jurastudium brauchen wirst? Wenn du alles richtig zählst, dann musst du mindestens 13 Semester, also 6,5 Jahre, dafür einplanen. Wenn du aber das Erste Staatsexamen bestehen willst, dann solltest du schon mindestens neun Semester, also 4,5 Jahre, einkalkulieren. Natürlich kannst du dein Studium auch schneller beenden, wenn du einiges an Zeit und Energie investierst. Aber wie viel Zeit du dafür wirklich brauchst, hängt natürlich ganz von dir und deinem Ehrgeiz ab.

Jurastudium: Unterschiede zwischen Jura und Rechtswissenschaft

Hallo! Es gibt keine wesentlichen Unterschiede zwischen Jura und Rechtswissenschaft. Beide Begriffe werden in der Regel synonym verwendet. Jura ist das lateinische Wort für Rechte, die offizielle Bezeichnung des Studienganges lautet jedoch Rechtswissenschaft. Wenn du dich für Rechtswissenschaften interessierst, kannst du ein Jurastudium aufnehmen. Du lernst in diesem Studiengang die Grundlagen des Rechts und erhältst eine fundierte Rechtsausbildung. Dabei erfährst du sowohl über Staats- und Verfassungsrecht, als auch über Zivil- und Strafrecht. Dieses Wissen kannst du anschließend in verschiedenen beruflichen Tätigkeiten anwenden.

Jura studieren ohne Abitur: 3 Wege zum Erfolg

Du willst Anwalt oder Richter*in werden, aber hast kein Abitur? Kein Problem! Es ist möglich, im Fach Jura ohne Abitur zu studieren. Dies kannst du über drei Wege machen: Eine fachbezogene Ausbildung, wie zum Beispiel eine Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten oder Justizfachangestellten, je nachdem, in welchem Bundesland du dich befindest, und mit Berufserfahrung. Zudem kannst du ein Fernstudium absolvieren oder ein spezielles Präsenz-Abitur (z.B. ein vorbereitendes Jahr) absolvieren. Wenn du alle drei Optionen genau unter die Lupe nimmst, wirst du feststellen, dass es viele Wege gibt, um deinen Traum zu verwirklichen und Anwalt oder Richter*in zu werden.

Jurastudium meistern ohne Latinum: „judex non calculat

Du musst kein Latinum haben, um das Jurastudium zu meistern. Es geht nicht nur um die oben genannten Begriffe, sondern auch um viele weitere Phrasen, die Du im Studium lernst. Eine davon ist „judex non calculat“, was so viel heißt wie „der Richter rechnet nicht“. Diese Redewendung wird gerne benutzt, wenn man eine Entscheidung trifft, die nicht auf einer einfachen Rechnung basiert, sondern auf einem Gefühl. Es ist eine Erinnerung daran, dass man auch bei schwierigen Entscheidungen nicht auf mathematischem Wege vorgehen muss.

Rechtswesen erklärt: Zivil-, Straf- und Öffentliches Recht

Du hast schon mal etwas vom Rechtswesen gehört, richtig? Es ist ein wichtiger Teil der Gesellschaft, der sich aus verschiedenen Rechtsgebieten zusammensetzt. Die drei wichtigsten davon sind das Zivilrecht, das Strafrecht und das Öffentliche Recht. Das Zivilrecht regelt Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen, also zwischen Menschen. Beispielsweise können Besitz- oder Kaufrechte oder Schadensersatzansprüche hier geregelt werden. Im Strafrecht geht es vor allem darum, dass Straftaten bestraft werden. Hier werden aber auch andere Fragen wie etwa die Haftbedingungen geklärt. Das Öffentliche Recht regelt Rechtsbeziehungen zwischen Staat und Bürger. Zum Beispiel können hier Regeln über Steuern, Verwaltungsverfahren oder das Wahlrecht geregelt werden.

7 Jahre Vorbereitung: Werde Volljurist und Anwalt!

Damit du als Volljurist bezeichnet werden kannst und als Anwalt arbeiten darfst, musst du ein aufwendiges Jurastudium und ein anschließendes Rechtsreferendariat erfolgreich absolvieren. Im Rahmen des Jurastudiums musst du zwei Staatsexamen ablegen und die Regelstudienzeit beträgt hierfür 9 Semester. Insgesamt beträgt die gesamte Zeit, in der du die Ausbildung zum Volljuristen abgeschlossen hast, mindestens 7 Jahre. Dieses anschließende Rechtsreferendariat umfasst meist zwei Jahre und ermöglicht es dir, dein Wissen, deine Fähigkeiten und dein rechtliches Verständnis zu vertiefen.

 Jura Studium an Universitäten in Deutschland

Anspruchsvoller Studiengang: Jura schwerer als Medizin

Du fragst dich, welcher Studiengang anspruchsvoller ist: Jura oder Medizin? Die Antwort ist relativ eindeutig: Jura ist erheblich schwerer und intellektuell anspruchsvoller als Medizin. Denn bei Jura musst du nicht nur die umfassenden Vorgaben des Gesetzgebers und der Rechtsprechung kennen, sondern auch in der Lage sein, sie wissenschaftlich präzise anzuwenden. Dabei sind nicht nur Faktenwissen gefragt, sondern auch ein gewisses Maß an Urteilsvermögen, damit du die richtigen Wertungen vornehmen kannst. Da ist also definitiv mehr als nur reines Auswendiglernen gefragt.

Studieren: Spare Geld mit früher Anmeldung!

Semestergebühren möglich.

Du überlegst dir, ein Studium anzufangen? Dann kann es sein, dass du einen Blick auf die Gebühren wirfst. Wenn du dich für einen Studiengang entscheidest, der 10400,- € zzgl. Semestergebühren für drei Semester kostet, bist du richtig. Aber es gibt auch eine Möglichkeit, Geld zu sparen: Wenn du dich bis zum 31. Mai des ersten Studienjahres verbindlich anmeldest, senkt sich die Gebühr auf 9500,- € zzgl. Semestergebühren. Es lohnt sich also, früh zu entscheiden und sich anzumelden!

Finanzielle Unterstützung für Dein Studium – Erfahre mehr!

Klar ist: Ein Studium ist nicht günstig. Doch auch ohne die Studiengebühren ist es nicht umsonst. Denn mit dem Semesterbeitrag werden unter anderem das Studienticket, das Semesterticket für die öffentlichen Verkehrsmittel, ein verbilligter Beitrag für den Mensa-Besuch und diverse andere Kosten eingezogen. Alles in allem musst du mit durchschnittlich 250-300 Euro pro Semester rechnen. Hinzu kommen noch die Kosten für das Studienmaterial und zusätzliche Gebühren für den Besuch von Kursen.

Trotzdem musst du nicht verzagen. Denn in vielen Fällen kann man über BAföG, Stipendien oder andere Förderungen finanzielle Unterstützung erhalten. So kannst du dein Studium selbstbestimmt und ohne zu viel Geld auszugeben genießen. Informiere dich am besten in deinem Studentenwerk oder bei deinem Hochschullehrer über die verschiedenen Möglichkeiten. So kannst du dein Studium stressfrei und erfolgreich abschließen!

Aufnahmebedingungen für Jurastudium – NC, Englisch & mehr

Du träumst davon, Jurist zu werden? Dann musst du ein paar Hürden überwinden, denn die Aufnahmebedingungen für ein Jurastudium sind hoch. Das liegt vor allem an den hervorragenden Berufsaussichten als Jurist: Ein hohes Einkommen, ein hohes Ansehen und viele Karrieremöglichkeiten – mit einem Jurastudium bist du bestens aufgestellt. Aus diesem Grund gilt an vielen Universitäten eine Zulassungsbeschränkung, damit nicht zu viele Studierende aufgenommen werden. Du kannst dich darauf einstellen, dass für ein Jurastudium ein Numerus Clausus (NC) von ungefähr 1,8 nötig ist, um zugelassen zu werden. Darüber hinaus sind eine gute Allgemeinbildung und gute Englischkenntnisse von Vorteil. Es ist auch hilfreich, wenn du bereits Erfahrung im Umgang mit juristischen Texten hast. Alles, was du brauchst, um ein Jurastudium erfolgreich zu absolvieren, hast du also schon? Dann leg los und erfülle dir deinen Traum!

Jurastudium: Abbrecherquote und wie man sie senken kann

Kein Wunder also, dass die Abbrecherquote im Jurastudium höher ist als bei anderen Studiengängen. 24 Prozent der Jurastudenten bricht ihr Studium vorzeitig ab – das ist zwar niedriger als der durchschnittliche Abbruchswert aller Studiengänge (32 %), aber immer noch ein beachtlicher Anteil. Am häufigsten erfolgt der Abbruch des Jurastudiums nach dem siebten Semester, 25 Prozent der Jurastudenten bricht erst nach dem zehnten Semester ab. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass das Studium eines Rechtswissenschaftlers mit vielen Prüfungen und dem intensiven Lernen einhergeht. Es ist daher wichtig, dass Du Dich gut auf das Jurastudium vorbereitest, damit Du den Herausforderungen gewachsen bist. Ein gutes Zeitmanagement und ein starkes Netzwerk an Unterstützern können Dir helfen, Dein Studium erfolgreich abzuschließen.

Leichte Studiengänge: Lehramt, BWL, Soziale Arbeit usw.

Kennst du dich mit der Frage aus, welcher Studiengang der leichteste ist? Wenn ja, wirst du wissen, dass es so etwas nicht wirklich gibt. Es kommt auf deine eigenen Interessen und Fähigkeiten an. Einige Studiengänge gelten aber als leichter als andere. Zu den leichtesten Studiengängen, die du wählen kannst, gehören unter anderem Lehramt, BWL, Soziale Arbeit, Germanistik und der Medien- und Kommunikationsbereich.

Wenn du dich für einen dieser Studiengänge entscheidest, solltest du deine eigenen Fähigkeiten und Interessen berücksichtigen. Es ist wichtig, dass du einen Studiengang wählst, der dir Spaß macht und den du mit Leidenschaft betreiben kannst. Auch solltest du bedenken, dass du dir vorher ein Bild über die Inhalte des Studiengangs machen solltest, damit du weißt, was dich erwartet. Außerdem ist es ratsam, dass du vor Studienbeginn ein Praktikum machst, um zu sehen, ob der Studiengang wirklich zu dir passt.

Gehalt für Juristen im Oktober 2021: 4320-6400 Euro brutto

Du bist Jurist und fragst Dich, was Du monatlich verdienen kannst? Dann bist Du auf dem Gehaltsportal gehalt.de genau richtig. Laut dem Portal liegt das durchschnittliche Monatsgehalt eines Juristen im Oktober 2021 bei 4320 bis 6400 Euro brutto. Dieser Wert kann natürlich je nach Berufserfahrung und Branche variieren. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Viertel der Juristinnen und Juristen mehr als 6400 Euro brutto verdienen, während ein weiteres Viertel weniger als 4320 Euro brutto verdienen. Auf gehalt.de findest Du weitere Informationen über die Gehälter von Juristen und kannst herausfinden, wie viel Gehalt Du in Deiner Branche und mit Deiner Berufserfahrung verdienen kannst.

Jurastudium nicht geschafft? Viele Optionen für Juristen!

Ihr habt trotz des versemmelten Examens die Möglichkeit, euch der Juristerei zu widmen. Es gibt viele Wege, um eure Fähigkeiten zu nutzen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Ausbildung zum Rechtspfleger oder zur Rechtsanwaltsfachangestellten? Dadurch könnt ihr euch das nötige Fachwissen aneignen, das ihr für ein Jurastudium benötigt. Alternativ könnt ihr auch einen Beruf wählen, der eure Fertigkeiten – die ihr während des Jurastudiums erworben habt – in den Vordergrund stellt. Werdet ihr unterstützt? Wie sind eure Chance auf dem Arbeitsmarkt? Schaut euch unbedingt um und informiert euch über die verschiedenen Optionen, die euch offenstehen.

So bestehst Du Dein Examen: 8 Std. Lernen pro Tag

Du musst ordentlich lernen, wenn Du dein Examen erfolgreich bestehen willst. Es ist wichtig, einen strukturierten Lernplan zu erstellen, inklusive einem geregelten Tagesablauf und festen Lernzeiten. Wir empfehlen Dir, mindestens 8 Stunden am Tag zu lernen. Wenn Du das schaffst, hast Du schon einmal eine solide Grundlage für Dein Examen geschaffen. Aber bleib nicht stehen, sondern versuch, Deine Lernzeiten noch weiter zu optimieren. Wir wünschen Dir viel Erfolg!

Fazit

Du kannst Jura an vielen Universitäten und Hochschulen in Deutschland studieren. Es gibt viele gute Programme, die Du auswählen kannst. Es ist am besten, wenn Du Dich online informierst und die verschiedenen Programme vergleichst, bevor Du eine Entscheidung triffst. Schau auch, ob es Sonderangebote oder Stipendien gibt, die Dir helfen, Dein Studium zu finanzieren. Viel Glück bei der Wahl Deiner Universität!

Du kannst Jura an vielen Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland studieren. Es ist daher wichtig, dass du dir die verschiedenen Optionen ansiehst und dir überlegst, welche Universität am besten zu deinen Bedürfnissen und Zielen passt. Am Ende kannst du dann entscheiden, wo du Jura studieren möchtest.

Schreibe einen Kommentar