Lehramt Studieren mit Fachhochschulreife in Baden-Württemberg: Alles, was du wissen musst!

Lehramtstudium mit Fachhochschulreife in Baden-Württemberg

Hey, du hast dir überlegt, mit Fachhochschulreife Lehramt studieren zu wollen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Text erklären wir dir, was du über das Lehramtsstudium in Baden-Württemberg wissen musst und wie du es mit Fachhochschulreife angehen kannst. Also, ran an die Lektüre!

Ja, du kannst mit einer Fachhochschulreife Lehramt in Baden-Württemberg studieren. Es gibt einige Fächer, die du mit einer Fachhochschulreife studieren kannst, aber du musst ein paar Zulassungsbeschränkungen beachten. Am besten ist es, wenn du dich direkt an der Universität erkundigst, an der du studieren möchtest.

Gewerbelehrer Lehramt ohne Fachhochschulreife studieren

Mit der Fachhochschulreife kannst Du Dich an Fachhochschulen/Pädagogischen Hochschulen für den Kooperationsstudiengang „Gewerbelehrer“ zum Lehramtsstudium bewerben. Allerdings ist es auch ohne Hochschulreife möglich, sich zu bewerben, wenn Du bestimmte Voraussetzungen erfüllst und eine Eignungs- oder Begabtenprüfung bestehst.

Abitur | Wie du an jeder deutschen Hochschule studieren kannst

Du hast die Allgemeine Hochschulreife, auch Abitur genannt? Glückwunsch! Damit kannst Du an jeder deutschen Hochschule einen Studiengang deiner Wahl absolvieren. Es ist allerdings wichtig, dass Du spezifische Zulassungsvoraussetzungen erfüllst, die sich von Hochschule zu Hochschule unterscheiden können. Zum Beispiel müssen manche Studiengänge einen Eignungstest bestehen oder eine bestimmte Punktzahl in bestimmten Fächern vorweisen. Auch die Zulassungskapazität der jeweiligen Hochschule kann eine Rolle spielen. Informiere Dich also vorab, was Du für das Studium deiner Wahl an Voraussetzungen mitbringen musst.

Fachhochschulreife: Zugang zu allen Hochschulstudiengängen seit April 2006

April 2006 wurde auch durch das Berufsbildungsgesetz der Zugang zu allen anderen Hochschulstudiengängen für Inhaber der Fachhochschulreife eröffnet.

Mit einer Fachhochschulreife kannst Du an Hochschulen für angewandte Wissenschaften studieren und auch den Studiengang Frühe Bildung und Erziehung (Elementarpädagogik) an einer Pädagogischen Hochschule absolvieren. Seit dem 9. April 2006 ist es auch Inhabern der Fachhochschulreife möglich, zu allen anderen Hochschulstudiengängen zuzugreifen. Dazu musst Du allerdings das Berufsbildungsgesetz beachten. Mit einer Fachhochschulreife hast Du also eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Dein Studium an einer Hochschule zu beginnen.

Wie bekomme ich ein Fachabitur? Alle Infos!

Allgemein ist das Fachabitur diejenige schulische Qualifikation, die Dir ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität ermöglicht. Du-tze, ursprünglich meinte das Fachabitur die Fachgebundene Hochschulreife, die unter bestimmten Bedingungen zu einem Universitätsstudium berechtigt. Heutzutage kann man jedoch auch mit der Fachhochschulreife ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule beginnen. Um Dir den Weg ins Studium zu ermöglichen, kannst Du ein Fachabitur an einer Fachoberschule, Berufsoberschule oder Berufskolleg in der Regel in zwei Jahren erwerben. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Du Deine allgemeine Hochschulreife schon erlangt hast oder nicht. Mit einem Fachabitur kannst Du ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität beginnen oder bei entsprechenden Voraussetzungen auch ein Studium an einer Hochschule für Musik oder Kunst aufnehmen.

 Lehramt studieren mit Fachhochschulreife in Baden-Württemberg

Fachabi oder Abitur: Wähle den richtigen Weg!

Bei der Wahl zwischen dem Fachabi und dem Abitur solltest Du am besten ganz genau abwägen. Beide Möglichkeiten eröffnen Dir nach der Schule verschiedene Optionen.

Das Fachabi ist ein guter Weg, um eine Berufsausbildung zu beginnen. Du hast die Möglichkeit, direkt nach der Schule in einem Beruf zu arbeiten. Die meisten Fächer des Fachabi ermöglichen es Dir, nach der Ausbildung in ein Studium einzusteigen.

Wenn Dein Wunsch aber eher darin besteht, ein Studium zu absolvieren, bietet Dir das Abitur eine größere Auswahl an Fächern und Universitäten. Es eröffnet Dir auch mehr Möglichkeiten, um Deine Karriere voranzutreiben.

Bei der Wahl zwischen dem Fachabi und dem Abi solltest Du Dir vor allem überlegen, was Du nach der Schule machen möchtest. Beide Wege sind gleichermaßen wertvoll und können Dir eine erfolgreiche Zukunft ermöglichen. Es ist aber wichtig, dass Du Dir Gedanken über Deine beruflichen Ziele machst, bevor Du Dich für eine der beiden Möglichkeiten entscheidest.

Lehrer werden: Voraussetzungen und Tipps zum Studium

Damit du Lehrer werden kannst, brauchst du entweder die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife oder eine andere Vorbildung, die als gleichwertig anerkannt wird. Außerdem musst du über gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit verfügen und auch eine gute kommunikative Kompetenz mitbringen. Zudem ist ein sicherer Umgang mit den modernen Medien von Vorteil. Um dein Lehramtsstudium erfolgreich zu absolvieren, solltest du dich auch gut in Deutsch, Mathematik und den Fächern des Lehramtsstudiums auskennen und ein interessantes Allgemeinwissen haben.

Lehramtsstudium mit befriedigendem Abi: Bewerbe dich frühzeitig!

Du kannst mit einem befriedigenden Abidurchschnitt durchaus ein sonderpädagogisches Lehramtsstudium beginnen. Je nachdem, an welche Universität du dich bewirbst, musst du allerdings mit 4-6 Wartesemestern rechnen. Bei einem Grundschulpädagogikstudium sind es sogar 4-8 Wartesemester. Wichtig ist, dass du dich frühzeitig bewirbst und auf die aktuellen Bewerbungsverfahren achtest. So kannst du deinen Traum vom Lehramtsstudium verwirklichen.

Lehramtsstudium beginnen – Allgemeine Hochschulreife & Voraussetzungen

Damit Du Dich für ein Lehramtsstudium bewerben kannst, benötigst Du die Allgemeine Hochschulreife. Diese erhältst Du, indem Du ein Abiturzeugnis vorlegst. Mit diesem kannst Du Dich dann an einer Hochschule einschreiben, um dort das Lehramtsstudium zu beginnen. Außerdem musst Du einige allgemeine Voraussetzungen erfüllen, um zugelassen zu werden. Dazu gehören beispielsweise gute Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache. Auch musst Du einige Tests bestehen, wie zum Beispiel den Eignungstest für das Lehramt. Das ist ein fachspezifischer Test, der die Eignung für das Lehramt überprüft. Mit diesen Voraussetzungen bist Du dann bereit, Dein Lehramtsstudium zu beginnen.

Inklusion an Schulen: Programme und Initiativen

Du hast sicher schon von Inklusion gehört. Die Umsetzung dieser Idee sorgt dafür, dass Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen auch an anderen Schularten unterrichten. Dadurch wird der Bedarf an Fächern wie Deutsch, Englisch, Biologie, Geschichte und Geographie noch stärker steigen. Aber auch Fächer wie Kunst, Musik, Sport und Religion können davon profitieren.

Da die Inklusion auch für Lehrerinnen und Lehrer eine große Herausforderung darstellt, gibt es schon jetzt viele Programme und Initiativen, die dabei helfen sollen, die Umsetzung der Inklusion zu erleichtern. Es ist wichtig, dass wir alle davon profitieren und die Vorteile der Inklusion für alle erlebbar machen.

Lehrer*in gesucht: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Englisch, Kunst, Musik & Förderschullehrkräfte

Du hast Lust, als Lehrer*in zu arbeiten? Die Schulen in deiner Nähe suchen händeringend nach Lehrkräften für verschiedene Fächer. Unter anderem sind gefragt: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Englisch, Kunst und Musik. Aber auch Förderschullehrkräfte werden dringend gesucht. Wenn du eine abgeschlossene Ausbildung hast und Interesse daran hast, in einem dieser Bereiche zu unterrichten, kannst du dich bei den Schulen in deiner Nähe bewerben. Es wird sicherlich ein spannendes und herausforderndes Unterfangen, aber du hast die Chance, einen Unterschied zu machen und jungen Menschen neue Denkweisen beizubringen.

 Lehramt studieren mit Fachhochschulreife in Baden-Württemberg

Studieren mit Fachabitur: Welche Möglichkeiten gibt es?

Du hast mit dem Fachabitur einige Einschränkungen, was die Studiengänge angeht. Zwar kannst du einige Studienfächer belegen, aber etwa Medizin ist dafür nicht vorgesehen. Nur wenige Hochschulen ermöglichen es Dir, durch ein Fachabi Rechtswissenschaften zu studieren. In einigen Einzelfällen kannst Du Dich auch für Lehramt einschreiben. Allerdings musst Du dafür einige zusätzliche Kriterien erfüllen, um eine Zulassung zu bekommen. Außerdem gibt es noch weitere Studiengänge, die Du mit einem Fachabi belegen kannst, z.B. Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften oder auch Ingenieurwissenschaften. Informiere Dich am besten auf der Website des jeweiligen Studiengangs, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst.

Lehrer in Baden-Württemberg ohne Hochschulstudium: Anforderungen & Eignungsverfahren

In Baden-Württemberg gibt es verschiedene spezielle Wege, um als Lehrer an öffentlichen Schulen zu arbeiten, ohne ein Hochschulstudium zu absolvieren. Damit Du an einem solchen Ausbildungsprogramm teilnehmen kannst, musst Du in der Regel einen mittleren Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen. Aufgrund der hohen Anforderungen sind diese Ausbildungswege in Baden-Württemberg jedoch nur für sehr qualifizierte Bewerber geeignet. Zusätzlich ist es notwendig, dass Du ein spezielles Eignungsverfahren bestehst, um an einem entsprechenden Programm teilnehmen zu können. Anschließend kannst Du dann eine spezielle Ausbildung an einer Lehrerausbildungsstätte in Baden-Württemberg beginnen. Hier wirst Du dann auf Deine Lehrertätigkeit vorbereitet und lernst, wie Du kompetent mit Schülern umgehst und Unterricht erfolgreich gestaltest.

In 14 Bundesländern Fachhochschulreife erhalten: Bayern, Sachsen ausgenommen

In 14 Bundesländern ist es möglich, die Fachhochschulreife zu erlangen. Dabei wird der schulische Teil durch eine Prüfung nachgewiesen, während der praktische Teil einer Berufsausbildung oder einem Praktikum entspringt. In Bayern und Sachsen ist es allerdings nicht möglich, die schulische Prüfung abzulegen und somit auch nicht die Fachhochschulreife zu erhalten. Allerdings kann man auch hier durch eine Berufsausbildung oder ein Praktikum den praktischen Teil der Fachhochschulreife nachweisen.

Gehälter von Lehrern in Deutschland: Unterschiede zwischen Bundesländern

In Deutschland gibt es bezüglich der Gehälter von Lehrern zwischen den Bundesländern erhebliche Unterschiede. Diese sind in erster Linie auf die unterschiedlichen Gehaltsstufen und die unterschiedlichen Tarifverträge zurückzuführen. Im Jahr 2020 ist Baden-Württemberg das Bundesland mit dem höchsten Grundgehalt für verbeamtete Lehrer. Hier liegt das Endstadium des Grundgehalts bei 5587 Euro. Im Vergleich dazu erhalten verbeamtete Lehrer im Saarland mit 5037 Euro etwa 450 Euro weniger.

In der Regel ist der Tariflohn für Lehrer in den meisten Bundesländern niedriger als der für verbeamtete Lehrer. Allerdings haben auch hier die Länder unterschiedliche Tarifverträge, die das Lehrgehalt beeinflussen. In Hamburg beträgt der Tariflohn für Lehrer im letzten Stufe des Grundgehalts 5557 Euro, während er in Schleswig-Holstein nur 4513 Euro beträgt.

Es ist wichtig zu beachten, dass neben dem Grund- oder Tarifgehalt noch weitere Faktoren wie etwa Sonderzahlungen, Prämien oder Vergütungen für Mehrarbeit das tatsächliche Gehalt eines Lehrers beeinflussen. Zudem können Lehrer ihr Einkommen durch Fortbildungen und Spezialisierungen erhöhen. Es ist also wichtig, dass Lehrer sich regelmäßig über aktuelle Angebote informieren und sich für ihren Beruf weiterbilden.

Verbeamteter Lehrer: Grundgehalt, Zulagen & steuerfreie Zulage

Wenn du als Lehrer verbeamtet bist, hast du ein sicheres Gehalt. Denn du hast ein Grundgehalt von 3028,50 Euro brutto im Monat. Dazu kommen noch Zulagen wie beispielsweise die Familienzulage, die je nach Familienstand und Anzahl der Kinder angepasst wird. Außerdem kannst du dich auf eine steuerfreie Zulage freuen, die dir zu deinem Grundgehalt hinzugerechnet wird. Das bedeutet konkret, dass du lediglich Abzüge durch die Lohnsteuer tragen musst und somit ein Nettogehalt in Höhe von 3028,50 Euro erhältst. Auch deine Rentenversicherung ist bereits durch deine Beamtenlaufbahn abgedeckt. Somit kannst du dich auf eine sichere finanzielle Grundlage verlassen und dein Gehalt planen.

Gymnasiallehrer:innen: Besoldungsordnung A13 & mehr

Du hast wahrscheinlich schon einmal davon gehört, dass Gymnasiallehrer:innen in die Besoldungsordnung A13 eingruppiert werden. Damit gehören sie zu den am besten bezahlten Lehrer:innen an allgemeinbildenden Schulen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Gehaltsregelungen zwischen den Bundesländern ziemlich ähnlich sind.

Es gibt jedoch noch andere Faktoren, die den Lohn der Gymnasiallehrer:innen beeinflussen. Viele Schulen bieten zusätzliche Vergütungen an, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind, wie z.B. eine höhere Qualifikation. Auch die Anzahl der Jahre an einer Schule spielt eine Rolle. Je länger du an einer Schule unterrichtest, desto höher ist dein Lohn. Außerdem können auch regionale Unterschiede einen Einfluss auf dein Gehalt haben. In manchen Regionen kann der Lohn höher sein als in anderen.

Falls du also Lehrer:in werden möchtest und dir ein gutes Gehalt wichtig ist, ist eine Position als Gymnasiallehrer:in sicherlich eine gute Option.

Musik- oder Kunststudium: Dauer und Ablauf

Du möchtest Musik oder Kunst studieren? Dann musst du dich auf eine längere Ausbildungsdauer einstellen. Insgesamt dauert dein Studium in der Regel 10 Semester, wenn du ein Fach mit Musik oder Kunst kombinierst. Davon sind 6 Semester für den Bachelor und 4 Semester für den Master vorgesehen. Willst du noch tiefer in die Materie eintauchen, erhöht sich die Regelstudienzeit auf 12 Semester. 8 Semester gehören dann dem Bachelor und 4 dem Masterstudiengang an. Abschließend erwartet dich noch ein 18-monatiges Studium, bevor du deinen Masterabschluss in den Händen hältst.

Lehramt an Gymnasien in Baden-Württemberg: Universitäten & Möglichkeiten

Wenn du Lehramt an einem Gymnasium studieren möchtest, hast du in Baden-Württemberg eine Vielzahl von Universitäten zur Auswahl. Neben den staatlichen Hochschulen kannst du auch die Kunst- und Musikhochschulen sowie die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg nutzen. An allen diesen Universitäten kannst du Lehramt für Gymnasien studieren. Es ist auch möglich, dass du die Ausbildung an mehreren Hochschulen absolvierst, um dein Fachwissen zu vertiefen. Auch bieten viele Universitäten spezielle Programme zur Vorbereitung auf den Einstieg ins Lehrerberuf an. Schau also am besten direkt bei den jeweiligen Hochschulen nach, welche Möglichkeiten es gibt. Du kannst dich auch jederzeit an uns wenden, wenn du mehr Informationen benötigst.

Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung beantragen

Du kannst eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung beantragen, wenn Du den Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung sowie einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in einem dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden Bereich nachweisen kannst. Außerdem musst Du mindestens 21 Jahre alt sein, um eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung zu beantragen. In manchen Fällen ist es auch möglich, eine Zulassung zu erhalten, ohne eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung zu besitzen. Dazu musst Du einen schriftlichen Antrag bei der zuständigen Stelle einreichen und nachweisen, dass Du die notwendigen Voraussetzungen für das Studium erfüllst.

Brandenburg: Lehrer/innen bis 47. Geburtstag verbeamtet

In Brandenburg werden Lehrer/innen bis zum 47. Geburtstag verbeamtet. Dies ist eine Regelung, die in vielen Bundesländern üblich ist. Dadurch erhalten Lehrkräfte einen gesicherten Status und mehr Rechte. Zudem können sie auch länger im Beruf bleiben, was für viele ein sehr großer Vorteil ist. Auch die tariflichen Entgeltregelungen können für diesen Personenkreis greifen, sodass sie in den Genuss höherer Entlohnung kommen. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, Wissen und Erfahrungen an die jüngeren Kollegen weiterzugeben. Insgesamt ist das Beamtentum für Lehrer/innen in Brandenburg daher eine sehr gute Option.

Fazit

Ja, es ist möglich mit einer Fachhochschulreife Lehramt zu studieren, in Baden-Württemberg. Du musst allerdings einige Zulassungsbeschränkungen beachten. Es gibt bestimmte Unis, die eine Fachhochschulreife für ein Lehramtsstudium annehmen und andere, die es nicht tun. Deshalb solltest Du Dich in jedem Fall vorher informieren, welche Unis diese Zulassungsvoraussetzung anerkennen. Du kannst auch eine Aufnahmeprüfung machen, um Zugang zu einer Universität zu erhalten.

Du kannst dich also mit einer Fachhochschulreife für ein Lehramtsstudium in Baden-Württemberg bewerben, wenn du die Eignungsprüfung bestehst. Es ist also gar nicht so schwer, Lehrer zu werden, wie du vielleicht dachtest!

Schreibe einen Kommentar