Entdecke alle Studiengänge, die du mit Fachabi studieren kannst – Hier erfährst du es!

Studiengänge mit Fachabi: Welche Optionen gibt es?

Hey,
Du hast dein Fachabi in der Tasche und überlegst, welche Studiengänge Du mit dem Fachabi studieren kannst? Keine Sorge, das werden wir heute herausfinden! In diesem Artikel erfährst Du, welche Studiengänge Du an deutschen Hochschulen mit dem Fachabi studieren kannst und worauf Du bei der Wahl achten solltest. Also, lass uns loslegen!

Du kannst mit einem Fachabi so ziemlich jeden Studiengang studieren, den du willst. Es gibt zwar bestimmte Studiengänge, für die du ein Abitur vorweisen musst, aber ansonsten kannst du mit einem Fachabi fast alle Möglichkeiten in Betracht ziehen. Es gibt viele verschiedene Studiengänge, von Ingenieurwesen über Psychologie bis hin zu Betriebswirtschaftslehre. Es kommt ganz auf deine Interessen an. Schau dir einfach die verschiedenen Optionen an und entscheide, welche du am besten findest.

Fachabi: Berufsweg Richtung Bachelor oder Master einschlagen

Für viele ist das Fachabi eine gute Möglichkeit, um den nächsten Schritt auf der Karriereleiter zu machen und sich für ein akademisches Studium zu qualifizieren. Doch auch wenn du nicht studieren möchtest, hast du die Chance, mit einem Fachabi einen interessanten Berufsweg einzuschlagen. Aufstiegsfortbildungen/Aufstiegsweiterbildungen sind hier eine gute Option, um mit einem mittleren Schulabschluss deine beruflichen Ziele auf Bachelor- oder Masterniveau anzustreben. So kannst du dich fachlich und persönlich weiterbilden, um deine berufliche Zukunft zu sichern.

Fachabitur vs. Fachhochschulreife: Unterschiede erklärt

Du hast schon mal von Fachabitur oder Fachhochschulreife gehört, aber weißt nicht genau, was das bedeutet? Kein Problem, hier findest du die Antwort. Mit dem Fachabitur erhältst du das Abitur für eine bestimmte Fachrichtung und du hast die Möglichkeit, an Fachhochschulen zu studieren. Bei der Fachhochschulreife geht es ein wenig anders. Hier erhältst du einen Abschluss, der dir das Studium an einer Fachhochschule ermöglicht, aber du erhältst kein Abitur. Ein Fachabitur kannst du an staatlichen Schulen erwerben, aber es ist auch möglich, an Berufskollegs die Fachhochschulreife zu machen. Es ist wichtig, dass du dich über die Unterschiede informierst, bevor du dich für einen Weg entscheidest.

Fachhochschulreife: Studieren an fast allen Hochschulen

Mit der Fachhochschulreife kannst Du an fast allen Hochschulen studieren. Anders als bei der fachgebundenen Hochschulreife liegt hier der Fokus nicht auf bestimmten Fachrichtungen, sondern Du hast eine größere Auswahl an Studiengängen. Mit der fachgebundenen Hochschulreife kannst Du jedoch an manchen Universitäten studieren, was Dir mit der Fachhochschulreife nicht möglich ist. Die fachgebundene Hochschulreife ist insofern besonders für Dich interessant, wenn Du ein bestimmtes Fach auf hohem Niveau studieren möchtest.

Erreiche die Fachhochschulreife und starte Dein Traumstudium

Die Fachhochschulreife ist der zweithöchste Schulabschluss, den Du erreichen kannst. Er ermöglicht Dir ein Studium an einer Fachhochschule oder sogar an einigen Universitäten. Dank dieser Abschlussqualifikation kannst Du eine Vielzahl von Studiengängen an Hochschulen absolvieren und Dir somit Dein Traumstudium erfüllen. Die Fachhochschulreife ist zudem eine sehr gute Grundlage, um einen Berufsabschluss zu erlangen und erfolgreich in den Arbeitsmarkt einzusteigen.

Studiengänge mit Fachabitur studieren

Hochschulzugang: Welche Optionen hast Du?

Du hast die Möglichkeit, Deine Hochschulzugangsberechtigung durch die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife zu erhalten. Mit der fachgebundenen Hochschulreife kannst Du bestimmte fachspezifische Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten studieren. Mit der Fachhochschulreife hast Du hingegen Zugang zu allen Studiengängen, die an einer Fachhochschule angeboten werden. Um die fachgebundene Hochschulreife zu erwerben, musst Du eine Prüfung in einem fachspezifischen Fach ablegen. Dieses Fach kannst Du Dir selbst aussuchen und somit Deine individuellen Interessen berücksichtigen. Mit der Fachhochschulreife kannst Du hingegen jeden Studiengang an einer Fachhochschule aufnehmen, ohne eine spezielle Prüfung ablegen zu müssen.

Bist Du Dir unsicher, was für Dich die beste Wahl ist, kannst Du Dich auch an eine Beratungsstelle wenden. Dort werden Dir alle Informationen gegeben, die Du für die Entscheidung benötigst. So kannst Du die für Dich richtige Entscheidung treffen und Deinen Weg in die Welt des Studiums antreten.

Zahnmedizin studieren: Bachelor und Master in Deutschland

Du hast eine Fachhochschulreife und träumst davon, Zahnmedizin zu studieren? Kein Problem! In Deutschland gibt es einige Hochschulen, die Dir den Studiengang anbieten. Allerdings kannst Du mit einem Bachelorabschluss in Zahnmedizin nicht als Zahnarzt arbeiten. Ein weiterführender Masterabschluss ist dafür notwendig, um eine Approbation als Zahnarzt zu erhalten. Der Masterabschluss setzt in der Regel einen Bachelorabschluss voraus. Damit du Zahnarzt werden kannst, musst du also erst einmal deinen Bachelorabschluss in Zahnmedizin machen. Ein solcher Studiengang dauert meistens sechs bis sieben Semester. Solltest Du einmal nicht sicher sein, welche Hochschule den Studiengang anbietet, kannst Du auch einfach die Vergleichsportale im Internet nutzen. Dort erhältst Du eine Übersicht über die Hochschulen, die Zahnmedizin anbieten.

BWL Studium: Fachabitur, FH- und FHReife in Deutschland

In Deutschland kannst Du mit Fachabitur, egal ob es die Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife ist, an allen Fachhochschulen BWL studieren. Mit der Fachgebundenen Hochschulreife ist es in vielen Bundesländern sogar möglich, an Universitäten ausgewählte Studiengänge zu belegen – auch BWL. Manche Fachhochschulen bieten für Interessierte zusätzlich ein Praktikum an, damit sie sich in einem Unternehmen über das Berufsbild informieren und sich so besser für ein Studium entscheiden können. Auch ein Studienfachwechsel ist an manchen Fachhochschulen möglich. Überlege Dir also gut, welches BWL-Studium am besten zu Deinen Interessen passt.

Jura Studieren ohne Abitur: Was Du wissen musst

Du möchtest Jura studieren? Dann solltest Du wissen, dass Du dafür zunächst einmal die allgemeine Hochschulreife oder die Fachgebundene Hochschulreife benötigst. Das klassische Jura Studium bieten nämlich ausschließlich Universitäten an. Wenn Du aber ein rechtswissenschaftliches Studium an einer Fachhochschule belegen möchtest, reicht die Fachhochschulreife aus. Auch bestimmte Berufsqualifikationen können eine Alternative sein, wenn Du ohne Abitur Jura studieren möchtest. Für den Studiengang kannst Du Dich aber nur bewerben, wenn Du bestimmte Voraussetzungen erfüllst. Diese sind je nach Hochschule unterschiedlich. Informiere Dich also im Vorfeld, welche Voraussetzungen für ein Jura Studium an Deiner Wunschhochschule gelten.

Psychologie studieren: Vorteile privaten Fachhochschule

Du möchtest Psychologie studieren? Dann hast Du die Wahl zwischen einem Studium an einer privaten Fachhochschule oder Bildungseinrichtung. Um hier einsteigen zu können, benötigst Du entweder eine fachgebundene oder eine allgemeine Fachhochschulreife. Der Vorteil eines Studiums an einer privaten Fachhochschule ist, dass Du hier meist kleinere Gruppen hast und somit besser betreut wirst. Außerdem zeichnen sich private Fachhochschulen oft durch eine intensivere Lehre und ein breiteres Angebot an Spezialkursen aus. Auch bei der Flexibilität der Studienzeiten hast Du an einer privaten Fachhochschule oftmals bessere Möglichkeiten.

Pflege studieren ohne Abitur – Wege und Voraussetzungen

Du hast nicht das Abitur, willst aber unbedingt Pflege studieren? Kein Problem! Auch wenn du nicht auf ein Gymnasium, Berufskolleg oder eine Gesamtschule gegangen bist, um dort das Abitur zu machen, hast du nach wie vor sehr gute Chancen auf einen Studienplatz. Viele Pflegestudiengänge können nämlich problemlos mit einem Fachabitur studiert werden. Dabei ist es auch egal, welchen Abschluss du hast, es gibt verschiedene Wege, um ein Pflegefachstudium zu beginnen. Es gibt viele Hochschulen, die auch ohne Abitur eine Ausbildung im Bereich der Pflege anbieten. Informiere dich also am besten direkt bei den jeweiligen Hochschulen über die Möglichkeiten und Voraussetzungen, die du erfüllen musst.

 Studiengänge mit Fachabi absolvieren

Fachabitur? Mit beruflicher Qualifizierung Medizin studieren

Du hast ein Fachabitur, würdest aber gerne Medizin studieren? Leider wird die Fachhochschulreife nicht als Zulassungsvoraussetzung für ein Medizinstudium anerkannt. Aber keine Sorge, denn es gibt eine Möglichkeit, trotzdem zu studieren: Eine berufliche Qualifizierung. Dadurch kannst du deine fehlende Hochschulreife ausgleichen und das Studium beginnen. Wie das funktioniert und was du dafür brauchst, erfährst du bei deiner Hochschule.

Fachhochschulreife nachholen: FOS, Kolleg, Abendschule, Fernstudium

Du hast die Fachhochschulreife noch nicht? Kein Problem! Du kannst sie auf verschiedenen Wegen nachholen. Zum einen kannst Du sie an einer Fachoberschule (FOS) absolvieren, welche einen schulischen und einen berufsbezogenen Teil beinhaltet. Wenn Du etwas älter bist, hast Du auch die Möglichkeit, das Fachabitur auf dem Zweiten Bildungsweg zu erwerben. Dies kannst Du zum Beispiel an einem Kolleg, an einer Abendschule oder sogar im Fernstudium machen. So hast Du die Wahl, flexibel zu lernen und dein Ziel zu erreichen.

Chancen erhöhen: 15% der Bevölkerung hat IQ 115+

Du hast nur gute Chancen, wenn du überdurchschnittlich begabt bist. Wusstest du, dass nur etwa 15 Prozent der Bevölkerung einen IQ von mindestens 115 haben, und nur 2 Prozent einen IQ ab 130? Wenn man mehr als die Hälfte der Bevölkerung in die Abiturprüfungen schickt, gibt es entweder viele über- oder unterforderten Jugendlichen. Deshalb ist es wichtig, dass du dich wirklich anstrengst, um deine Chancen zu erhöhen. Alle anderen, die nicht überdurchschnittlich begabt sind, müssen härter arbeiten, um die Prüfungen zu schaffen. Es lohnt sich, sich die nötige Zeit zu nehmen, um sich auf die Prüfungen vorzubereiten und ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen.

Fachhochschulreife nachholen: Möglichkeiten & Optionen

Du hast die gymnasiale Oberstufe nicht mit dem Abitur abgeschlossen? Kein Problem! Du hast die Möglichkeit, den schulischen Teil der Fachhochschulreife nachzuholen. Dafür kannst Du z.B. ein 12-monatiges Praktikum absolvieren oder an einer Vorbereitungsklasse teilnehmen. So holst Du den schulischen Teil der Fachhochschulreife noch nach und hast die gleichen Chancen wie Abiturienten. Es lohnt sich, frühzeitig zu überlegen, welche Möglichkeiten für Dich die beste Wahl ist. Informiere Dich also rechtzeitig über die verschiedenen Optionen, damit Du die Fachhochschulreife erfolgreich nachholen kannst.

Thüringer Abiturienten erzielen 2019 beste Ergebnisse

Du hast es geschafft! Dein Abitur ist endlich geschafft. 2019 war ein besonders erfolgreiches Jahr für Thüringer Abiturienten. Mit einer durchschnittlichen Note von 2,18 erzielten sie die besten Ergebnisse, gefolgt von Sachsen mit der Note 2,24. In Bayern lag die durchschnittliche Abschlussnote bei 2,32, in Berlin bei 2,38 und in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen bei 2,44. Glückwunsch zu deinen Leistungen – du kannst stolz auf dich sein!

Fachabitur: Studieren mit vielen Möglichkeiten

Du hast ein Fachabitur in der Tasche und möchtest gerne studieren? Dann hast du Glück, denn mit einem Fachabitur stehen dir viele Möglichkeiten offen. So kannst du zum Beispiel Fächer studieren, die ausschließlich von Universitäten angeboten werden und mit einer staatlichen Prüfung enden. Zu diesen Fächern gehören unter anderem Medizin, Pharmazie, Jura und Lehramt. Auch im Bereich der Geisteswissenschaften findest du an den meisten Universitäten ein breites Angebot an Studiengängen. Allerdings musst du hier beachten, dass einige Fächer eine Eignungsprüfung erfordern, um sich dafür zu qualifizieren. Es lohnt sich also, sich vorher genau zu informieren.

Fachhochschulreife: Bachelorstudium in England, Australien, NL & USA

In vielen Teilen der Welt kannst Du mit einer Fachhochschulreife direkt zum Bachelorstudium zugelassen werden. Zum Beispiel in England, Australien, den Niederlanden und den USA. Unsere Partnerhochschulen entsprechen etwa den deutschen Fachhochschulen. Dort kannst Du ein Bachelorstudium beginnen, ohne zunächst eine Allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Allerdings solltest Du Dich in jedem Fall vorher über die Voraussetzungen informieren, die an der jeweiligen Hochschule gelten.

Abitur nicht geschafft? So wiederholst Du die Prüfung!

Du hast beim ersten Anlauf dein Abitur leider nicht geschafft? Kein Grund zur Sorge, denn du kannst die Abi-Prüfung einmal wiederholen. In diesem Fall musst du aber nicht nur die Prüfung selbst, sondern auch das letzte Schuljahr der Qualifikationsphase erneut durchlaufen. Dabei hängt es ganz von der Schule ab, wie sich das genau gestaltet. Einige Schulen bieten beispielsweise spezielle Kurse an, die dir bei der Wiederholung des letzten Schuljahres helfen. Außerdem solltest du darauf achten, dass du die Abi-Prüfung und das letzte Schuljahr der Qualifikationsphase innerhalb von zwei Jahren erfolgreich abschließt, ansonsten erlischt dein Anspruch auf die Prüfung. Alles in allem ist es also eine echte Herausforderung, doch mit der richtigen Vorbereitung und Motivation kannst du es schaffen!

Fachhochschulreife: Studieren an FH ohne Abitur möglich

Du hast die Möglichkeit, mit der Fachhochschulreife an einer Fachhochschule zu studieren. Damit hast du dieselben Chancen wie mit der allgemeinen Hochschulreife. Der Unterschied besteht darin, dass du mit der Fachhochschulreife in der Regel nicht an Universitäten studieren kannst. Allerdings kannst du in vielen Fällen auch ohne ein volles Abitur ein Studium an einer Fachhochschule beginnen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du an eine Fachhochschule gelangst. Mit der Fachhochschulreife kannst du zum Beispiel einige Fächer auf Probe studieren, um zu sehen, ob sie dir liegen. Auch das Abitur-kompensatorische Studium ist eine gute Möglichkeit, ein FH-Studium zu beginnen. Egal welche Möglichkeit du wählst, mit der Fachhochschulreife hast du jede Menge Chancen, ein Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen!

Zusammenfassung

Du kannst mit deinem Fachabi eine Reihe von Studiengängen an verschiedenen Hochschulen studieren. Dazu gehören zum Beispiel Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik, Gesundheitswissenschaften, Kulturwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik. Es gibt auch einige Studiengänge, die speziell für Fachabi-Absolventen entwickelt wurden. Schau einfach mal auf den Websites der Hochschulen, an denen du interessiert bist, nach, was sie anbieten.

Du siehst, dass es viele Möglichkeiten gibt, einen Studiengang mit dem Fachabi zu beginnen. Es lohnt sich, sich diese Optionen genauer anzusehen, um eine Ausbildung zu finden, die deinen Fähigkeiten und Interessen entspricht.

Schreibe einen Kommentar