Was du mit Fachhochschulreife studieren kannst – So findest du deinen Traumstudiengang!

Fachhochschulreife dazu nutzen, um zu studieren

Hallo,

wenn du die Fachhochschulreife hast, hast du eine ganze Reihe von interessanten Möglichkeiten, an einer Fachhochschule zu studieren. In diesem Artikel erkläre ich dir, welche Studiengänge du mit der Fachhochschulreife studieren kannst und was du tun musst, um dich an der Fachhochschule einzuschreiben. Lass uns direkt loslegen!

Mit deiner Fachhochschulreife kannst du an vielen verschiedenen Fachhochschulen und Universitäten ein Studium aufnehmen. Je nachdem, welche Art von Studium du wählst, kannst du Ingenieurwesen, Wirtschaft, Informatik, Design, Sozialwissenschaften, Kunst, Medizin und vieles mehr studieren. Wenn du noch nicht sicher bist, welches Fach du studieren möchtest, kannst du auch ein Studium beginnen, das dir verschiedene Optionen bietet, oder ein sogenanntes Übergangsstudium wählen, das dir erlaubt, verschiedene Fächer zu probieren, bevor du dich für ein spezifisches Fach entscheidest.

Fachhochschulreife: Jetzt zum Bachelor-Abschluss!

Du hast die Fachhochschulreife bestanden und bist nun berechtigt, ein Studium an Fachhochschulen oder in manchen Bundesländern auch an Universitäten zu beginnen. Der Fachhochschulabschluss, der umgangssprachlich auch als Fachabitur bezeichnet wird, ist ein höherer Bildungsabschluss der Sekundarstufe II. Mit dem Fachabitur kannst du dir einen breitgefächerten Wissensschatz aneignen, um später im Berufsleben voranzukommen. Es bietet dir die Chance, ein Bachelor-Studium in fast allen Studiengängen an Fachhochschulen zu beginnen. Durch den Fachhochschulabschluss stehen dir eine Vielzahl an Studienmöglichkeiten offen. Du kannst in vielen Fächern ein Studium aufnehmen und nach erfolgreichem Abschluss einen Bachelor-Abschluss erlangen. Die FHSR ist somit ein wichtiger Bestandteil deiner beruflichen Zukunft.

Fachabitur Erfolgreich Abgeschlossen? Prüfe Deine Optionen!

Du hast ein Fachabitur erworben? Glückwunsch! Mit dem Fachabi hast du die Möglichkeit, ein Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen. Diese bieten verschiedene Bachelor-Studiengänge an, die du als Fachabi-Absolvent belegen kannst. Außerdem hast du die Option, eine Fachschule zu besuchen und einen anerkannten, berufsqualifizierenden Abschluss zu erwerben. Mit dem Fachabi kannst du aber auch direkt ins Berufsleben einsteigen und eine Ausbildung in einem Berufsfeld beginnen, das deinen Interessen und Qualifikationen entspricht. Mit dieser Art von Abschluss wirst du in jedem Fall gut aufgestellt sein.

Fachhochschulreife erwerben: Fernkurs oder duales Studium

Du hast deine gymnasiale Oberstufe nicht mit dem Abitur, sondern bereits nach der 12. Klasse abgeschlossen? Dann hast du den schulischen Teil der Fachhochschulreife bereits erreicht. Doch auch wenn du ihn nicht in der Schule erworben hast, kannst du ihn nachholen. Dazu hast du verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist die Teilnahme an einem Fernkurs. Hier lernst du die Inhalte, die du für deine Fachhochschulreife brauchst, bequem von zu Hause aus. Alternativ kannst du die Fachhochschulreife auch über ein duales Studium erwerben. Hier lernst du dein Fachwissen in einem Unternehmen und absolvierst zusätzlich ein Studium an einer Berufsakademie. So kannst du deine Fachhochschulreife ganz nach deinen Wünschen erwerben.

Erwerbe die volle Fachhochschulreife: Schulabschluss, Praktikum oder Brückenqualifikation

Du hast die Möglichkeit, die volle Fachhochschulreife zu erwerben. Dazu musst Du zwei Teile absolvieren. Den schulischen Teil und einen praktischen Teil. Der schulische Teil ist meistens ein Schulabschluss, den Du an einer weiterführenden Schule erreichen musst. Den praktischen Teil kannst Du in Form eines Praktikums oder einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung ablegen. Dieser ist für die volle Fachhochschulreife unerlässlich. Solltest Du noch keine Berufsausbildung haben, kannst Du natürlich auch ein Praktikum machen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Brückenqualifikation zu absolvieren, wenn Du keinen Schulabschluss hast. Auf diese Weise bekommst Du ebenfalls die volle Fachhochschulreife.

 Fachhochschulreife in welchen Fächern studieren?

Abitur: Alles, was Du über Hochschulzulassung wissen musst

Mit der allgemeinen Hochschulreife, auch Abitur genannt, kannst Du grundsätzlich an jeder deutschen Hochschule jeden Studiengang aufnehmen. In der Regel müssen für die Zulassung zum Studium jedoch noch weitere Kriterien erfüllt werden. Dazu zählen zum Beispiel zusätzliche Prüfungen, Nachweise über Berufsausbildungen oder spezielle Eignungstests. Auch ist es möglich, dass Du eine bestimmte Anzahl an Vorlesungen der Hochschule als Zulassungsvoraussetzung absolvieren musst. In jedem Fall ist es empfehlenswert, sich rechtzeitig über die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen an der Hochschule zu informieren.

Fachabitur – Der Weg zu deinem Studium und Fachhochschulabschluss

Du hast viele Möglichkeiten, wenn du dich für ein Studium entscheidest. Ein allgemeines Abitur brauchst du, wenn du zum Beispiel Medizin, Tiermedizin oder Jura studieren möchtest oder dir noch unsicher bist, welchen beruflichen Weg du einschlagen willst. Wenn du aber schnell an einen Fachhochschulabschluss kommen willst, ist das Fachabitur eine gute Option. Es bietet dir einen direkten Weg zu einem Studium und zu einem Fachhochschulabschluss. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, zum Beispiel ein duales Studium, bei dem du sowohl in der Praxis als auch an der Hochschule lernst.

Erhalte die Fachhochschulreife mit G8 an einem Gymnasium

Du hast die Möglichkeit, an einem G8-Gymnasium die Fachhochschulreife zu erwerben. Hierbei wird der schulische Teil nach dem ersten Jahr der Qualifikationsphase in der Jahrgangsstufe 11 abgeschlossen. Das bedeutet, dass Du schon frühzeitig die Möglichkeit hast, die Fachhochschulreife zu erlangen. Dafür musst Du allerdings die anspruchsvollen Aufgaben und Prüfungen der Qualifikationsphase erfolgreich bestehen. Wenn Du die Herausforderung annimmst und dein Bestes gibst, erhältst Du nach der Jahrgangsstufe 12 das Abitur.

Ingenieurstudium: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder berufsbegleitend?

Du willst Ingenieur werden? Dann musst du erstmal ein Studium der Ingenieurwissenschaften abschließen. Damit du an einer Hochschule oder Fachhochschule studieren kannst, benötigst du entweder die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Als Alternative besteht auch die Möglichkeit ein berufsbegleitendes Studium zu absolvieren. Hierfür musst du meist eine einschlägige Berufsausbildung vorweisen können. Spreche am besten mit deinem Berater an der Hochschule deiner Wahl, welcher Weg für dich der richtige ist.

Architekturstudium: Universität oder Fachhochschule?

Du kannst mit Deinem Abitur oder Fachabitur Architektur an Universitäten oder Fachhochschulen studieren. Je nachdem, an welcher Institution Du Dich bewirbst, erwarten Dich komplett unterschiedliche Studieninhalte. In einigen Fällen kannst Du Dich sogar auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren. Es gibt zum Beispiel Fächer wie Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Baukonstruktion und Bauphysik. Wenn Du ein solches Fach belegst, übst Du selbstständiges Arbeiten und Lösen von komplexen Konstruktionsaufgaben. Dabei erhältst Du vor allem die nötigen theoretischen Grundlagen, aber auch praktische Fähigkeiten, die Du für Deinen späteren Beruf als Architekt brauchst. Das Studium an einer Universität dauert in der Regel sechs Semester. An einer Fachhochschule beträgt die Regelstudienzeit dagegen nur vier Semester. Bevor Du Dein Studium startest, solltest Du Dir deswegen gut überlegen, an welcher Institution Du Dein Architektur-Studium beginnen möchtest.

Fachhochschulreife: Dein Schlüssel zum Bachelor-Abschluss

Du hast die Möglichkeit, mit der Fachhochschulreife an Fachhochschulen zu studieren? Super, dann hast du schon mal eine sehr gute Grundlage! Mit diesem Abschluss kannst du an allen Fachhochschulen in Deutschland studieren und so einen guten Berufsabschluss erreichen. Allerdings ist es nicht möglich, mit der Fachhochschulreife an Universitäten zu studieren. Dafür müsstest du eine andere Qualifikation erwerben. Aber die Fachhochschulreife ist ein sehr hochwertiger Abschluss und du kannst damit viele verschiedene Berufsfelder betreten. In der Regel erhältst du im Anschluss an ein Fachhochschulstudium einen Bachelor-Abschluss, mit dem du auch auf internationalen Arbeitsmärkten bestehen kannst.

 Fachhochschulreife und welche Studiengänge sind möglich?

Fachabitur: BWL an Uni oder FH studieren

In Deutschland hast du mit deinem Fachabitur die Möglichkeit, an allen Fachhochschulen Betriebswirtschaftslehre zu studieren. Mit der Fachgebundenen Hochschulreife besteht zudem die Option, an verschiedenen Universitäten auserwählte Studiengänge zu belegen – ebenfalls BWL. Für ein solches Studium musst du dich jedoch speziell bewerben und im Bewerbungsgespräch deine Motivation und dein Interesse an der Fachrichtung unterstreichen. Zudem können weitere Anforderungen, wie ein Eignungstest oder Nachweise über ein Praktikum, gestellt werden. Aber keine Sorge, mit deinem Fachabitur hast du gute Chancen, dein Traumstudium aufzunehmen.

Vorbereitung auf das Psychologie-Studium: Herausforderungen & Curriculum

Die meisten Studenten/-innen, die sich für ein Psychologie-Studium entscheiden, schaffen es auch. Allerdings gibt es vor allem in den Statistik-Klausuren Durchfallquoten von bis zu 30 bis 40 Prozent. Es ist also wichtig, dass du dir vorher ein Bild davon machst, was dich erwartet und welche Herausforderungen auf dich zukommen. Auch ein Blick in das Curriculum der Uni kann hier hilfreich sein, um herauszufinden, welche Kurse du belegen musst und welche Fähigkeiten du benötigst. So kannst du dich bestmöglich auf das Psychologie-Studium vorbereiten und hast einen guten Start in dein Studienleben.

Psychologie studieren an privaten Fachhochschulen – Anforderungen prüfen!

Du überlegst, ob du Psychologie an einer privaten Fachhochschule studieren möchtest? Dann solltest du wissen, dass du sowohl mit einer fachgebundenen als auch mit einer allgemeinen Fachhochschulreife das Studium aufnehmen kannst. Egal, für welche du dich entscheidest, du solltest vorher auf jeden Fall recherchieren, welche Anforderungen für das Studium an der jeweiligen Hochschule bestehen. Auf der Website der Hochschule findest du bestimmt alle wichtigen Informationen. Es lohnt sich auch, mit anderen Studieninteressierten in Kontakt zu treten und sich über das Studium auszutauschen. So erhältst du einen guten Einblick in den Ablauf des Studiums.

Fachhochschulreife: Jetzt Wirtschaftspsychologie Studium beginnen!

Du hast es geschafft, das Fachabitur in der Tasche – gratuliere! Mit deiner Fachhochschulreife bist du nun berechtigt, an jeder Fachhochschule ein Wirtschaftspsychologie Studium aufzunehmen. Aber auch an vielen Universitäten kannst du mittlerweile dein Wunschstudium Wirtschaftspsychologie belegen. Durch deine Fachhochschulreife hast du also viele verschiedene Möglichkeiten, deinen Traum vom Psychologiestudium in Angriff zu nehmen. Informiere dich am besten im Vorfeld über die jeweiligen Zulassungsbedingungen, damit du dich auf das bevorstehende Studium optimal vorbereiten kannst. Wir wünschen dir viel Erfolg und vor allem viel Freude beim Studieren!

Medizin studieren ohne Fachabitur: Aufbaustudium nötig

Du hast ein Fachabitur und möchtest Medizin studieren? Dann ist das leider nicht möglich, denn die Fachhochschulreife wird für den Studiengang nicht anerkannt. Es sei denn, du hast eine berufliche Qualifizierung, die den fehlenden Hochschulabschluss ausgleicht. Andernfalls musst du ein Aufbaustudium absolvieren, um deine Allgemeine Hochschulreife zu erreichen. Dieses Studium dauert in der Regel ein bis zwei Jahre und ist an einer Universität, Fachhochschule oder an einer anderen Bildungseinrichtung möglich. Wenn du dich dafür entscheidest, solltest du dir im Vorfeld gut überlegen, welche Art von Ausbildung die Richtige für dich ist und dann mit der Planung beginnen.

Pflege Studieren ohne Abitur: Fachabitur ermöglicht es!

Du hast kein Abitur, aber träumst trotzdem davon, Pflege zu studieren? Keine Sorge, das ist möglich! Viele Pflegestudiengänge können problemlos mit einem Fachabitur absolviert werden. Das Fachabitur wird an Berufskollegs und Gesamtschulen angeboten und ist eine gute Alternative, wenn du nicht das Gymnasium besucht hast. Mit einem Fachabitur hast du sogar gute Chancen, einen Studienplatz zu bekommen. Informiere dich am besten frühzeitig über die verschiedenen Möglichkeiten und belege zusätzlich einige Kurse, um deine Chancen zu erhöhen. Wenn du noch Fragen zur Bewerbung hast, kannst du dich gerne an deine Schule oder an uns wenden. Wir unterstützen dich gerne dabei, deinen Traum vom Pflege-Studium zu verwirklichen!

Fachgebundene Hochschulreife: Flexibel studieren an Fachhochschulen in Deutschland

Du hast die fachgebundene Hochschulreife? Dann hast du die Möglichkeit, an jeder Fachhochschule in Deutschland zu studieren. Der Vorteil: du kannst dir ganz frei einen Studiengang aussuchen, der zu deinen Interessen passt. Egal, ob du dich für ein technisches oder soziales Fach interessierst, die FH bietet dir eine breite Auswahl an verschiedenen Studiengängen. Außerdem hast du die Chance, Kurse an verschiedenen FHs zu belegen, um so mehr Erfahrungen zu sammeln.

Fachabitur bestanden? Mache dein Abitur an einer Oberstufe!

Du hast das Fachabitur erfolgreich bestanden und möchtest direkt weitermachen? Dann ist eine gymnasiale Oberstufe genau das Richtige für dich. Hier kannst du in die 13. Klasse einsteigen und dein Abitur nachholen. Wichtig ist, dass du Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachweisen kannst. Je nach Notenstand ist eventuell eine Aufnahmeprüfung notwendig. Solltest du noch Fragen zur Anmeldung haben, kannst du dich gerne an deine Schule wenden. Dort wirst du bestimmt bestens beraten. Viel Erfolg bei deinem Abitur!

Studieren mit Fachabitur: Welche Studiengänge sind möglich?

Du kannst mit dem Fachabitur viele verschiedene Studiengänge belegen. Zum Beispiel kannst du an einer Hochschule Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Biologie oder auch Maschinenbau studieren. Es gibt aber auch Studiengänge, die du mit dem Fachabitur nicht belegen kannst, wie zum Beispiel Medizin. Auch das Studium der Rechtswissenschaften ist an sehr wenigen Hochschulen mit dem Fachabitur möglich. Es gibt aber Ausnahmen, so dass du dich an einigen Universitäten auch für Lehramt einschreiben kannst. In den meisten Fällen musst du aber ein abgeschlossenes Studium vorweisen, um Lehrer zu werden. Wenn du also mit dem Fachabi Lehramt studieren möchtest, solltest du dich bei der jeweiligen Hochschule erkundigen, ob es eine Möglichkeit gibt.

Rechtswissenschaften an Fachhochschule studieren – Tipps

Klar, dass Du mindestens das Abitur oder die Fachgebundene Hochschulreife brauchst, wenn Du Jura an einer Uni studieren möchtest. Aber auch, wenn Du Rechtswissenschaften an einer Fachhochschule anstrebst, reicht die Fachhochschulreife völlig aus. Das ist zwar nicht ganz so klassisch, aber durchaus eine Option, die Du vielleicht in Betracht ziehen solltest. Hier gibt es dann einige spezielle Studiengänge, die sich gut an Deine Interessen und Bedürfnisse anpassen lassen. Und noch ein Tipp: Es ist zwar nicht zwingend nötig, aber ein Praktikum oder ein freiwilliges soziales Jahr können Dir dabei helfen, Dein Wunschstudium anzugehen.

Fazit

Mit deiner Fachhochschulreife kannst du an einer Fachhochschule (FH) ein Studium aufnehmen. An FHs kannst du unterschiedliche Bachelor-Studiengänge belegen, zum Beispiel in den Bereichen Maschinenbau, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder auch Wirtschaftswissenschaften. Auch ein Master-Studium ist mit deiner Fachhochschulreife möglich. Hier hast du die Möglichkeit, dein Wissen in einem bestimmten Fachgebiet weiterzuentwickeln.

Du hast jetzt eine Idee, welche Möglichkeiten du mit deiner Fachhochschulreife hast. Es kann schwierig sein, eine Entscheidung zu treffen, aber du kannst sicher sein, dass es viele verschiedene Optionen gibt, um deine Karriere voranzutreiben. Am besten informierst du dich über die verschiedenen Studiengänge, bevor du dich entscheidest. Viel Glück bei deiner Entscheidung!

Schreibe einen Kommentar