Erfahre jetzt welcher Studiengang zu dir passt: Der was soll ich studieren Test online

Teste online welchen Studiengang du wählen solltest

Hey du, hast du dich schon mal gefragt, welches Studium für dich das Richtige ist? Wenn du dir unsicher bist, kannst du einen Online-Test machen, um einen Einblick in mögliche Studienfächer zu bekommen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du den richtigen Studiengang für dich finden kannst.

Du kannst online verschiedene Tests machen, um herauszufinden, welches Studienfach am besten zu dir passt. Es gibt viele verschiedene Tests, die dir helfen können, eine Entscheidung zu treffen – gib einfach „Studienfachtest“ in eine Suchmaschine ein und du wirst viele Ergebnisse finden. Teste ein paar verschiedene aus und schau dir die Ergebnisse an – vielleicht findest du ja heraus, was du studieren solltest!

Leichteste Studiengänge: Welcher passt zu mir?

Kannst du dir vorstellen, was der leichteste Studiengang ist? In den meisten Fällen denken viele Leute an Lehramt, BWL, Soziale Arbeit, Germanistik und den Medien- und Kommunikationsbereich. Diese Studiengänge gelten als eher leichtere Studiengänge, da sie ein gutes Fundament für eine erfolgreiche Karriere haben, während sie auch einige der grundlegenden Notwendigkeiten für ein erfolgreiches Studium bieten. Diese Studiengänge bieten eine breite Palette an Studiengebieten, die eine Studentin oder ein Student nach Belieben wählen kann. Zudem sind sie in Bezug auf Zeit, Kosten und Aufwand recht leicht zu bewerkstelligen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der leichteste Studiengang nicht unbedingt derjenige ist, der einem am besten liegt oder derjenige ist, der am meisten Erfolg verspricht. Denn jeder Mensch hat andere Fähigkeiten und Interessen. Deshalb ist es wichtig, dass man sich die Zeit nimmt und sich über die verschiedenen Studiengänge informiert, bevor man sich für einen entscheidet. Einige Leute wählen einen Studiengang, weil er ihnen leichter erscheint, als andere, aber das ist nicht immer der richtige Weg. Man sollte herausfinden, was für einen persönlich am besten geeignet ist und sich dann entsprechend entscheiden.

Erkunde Hochschulen in deiner Nähe – Jetzt ausprobieren!

Warum probierst du es nicht mal aus? Geh an eine oder mehrere Hochschulen in deiner Nähe und besuche dort Vorlesungen oder Seminare. An großen Hochschulen mit Hörsälen, die hunderte Studenten fassen, fällt es gar nicht auf, wenn du dich einfach mal dazu setzt. Manche Unis und Fachhochschulen bieten sogar Schnuppertage an, an denen du einen Einblick in den Unialltag erhältst. Am besten machst du dir schon vorher einen Plan, welche Veranstaltungen du besuchen möchtest. So kannst du am leichtesten herausfinden, ob der Studiengang und die Uni zu dir passen. Es lohnt sich auf jeden Fall, mal an einer Hochschule vorbeizuschauen!

Erhalte einen M.Sc. und verbesser Deine Karrieremöglichkeiten

Wer eine Karriere in der Wissenschaft anstrebt oder seine beruflichen Möglichkeiten verbessern möchte, kommt um einen Master of Science (M.Sc.) nicht herum. Der Abschluss bildet das zweite Level im zweistufigen Studiensystem und bietet die Möglichkeit, sich spezielles Wissen in einem bestimmten Thema anzueignen. Ein Masterstudium ist eine gute Gelegenheit, um ein erweitertes und tiefergehendes Wissen über ein bestimmtes Gebiet zu erhalten. Nach dem Abschluss können Studierende in vielen Fällen eine höhere Position oder ein höheres Gehalt erwarten. Es kann aber auch als Grundlage für eine Promotion dienen.

Bachelor vs. Master: Berufsqualifizierender Uni-Abschluss

Der Bachelor bietet Dir einen wesentlichen Vorteil im Vergleich zum Diplom: Er ist ein offizieller, berufsqualifizierender Universitätsabschluss. Während ein Zwischendiplom nur einen Teil der Ausbildung abdeckt, kann Dir ein Bachelorabschluss ein solides Fundament für Deine berufliche Karriere bieten. Allerdings solltest Du wissen, dass der Master Abschluss noch einmal eine andere Ebene erreicht und Dir damit die vollständige Qualifizierung für eine bestimmte Berufsausrichtung bietet. Mit dem Master Abschluss kannst Du Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessern und erhältst ein vergleichbares Diplom wie mit dem Zwischendiplom.

 Online Studientest zum Finden des richtigen Studiengangs

Europäisches Hochschulsystem durch Bologna-Prozess vereinheitlicht

Mit der Umsetzung des Bolognaprozesses, der 2001 begann, hat die akademische Landschaft in Österreich und einigen Ländern der Europäischen Union eine drastische Veränderung erfahren. Der althergebrachte Magister-Abschluss wurde durch den modernen Master-Abschluss ersetzt. Der Prozess hat weitreichende Auswirkungen auf das europäische Hochschulsystem und hat die Möglichkeit für eine einheitliche Strukturierung der Studiengänge geschaffen. Somit ist es für Studierende heute einfacher, ihren Abschluss auch in anderen Ländern anerkennen zu lassen. Auch die Mobilität europäischer Studierender hat sich mit dem Bologna-Prozess erhöht, da es einfacher geworden ist, ein Studium auch im Ausland zu absolvieren. Die Umsetzung des Bologna-Prozesses ist somit ein großer Schritt in Richtung eines vereinheitlichten europäischen Hochschulsystems.

Erfolg trotz hoher Durchfallquoten: Welcher Studiengang?

Du hast dich für ein Studium entschieden und überlegst, welcher Studiengang die höchste Durchfallquote hat? Dann solltest du dir die Fächer Chemie-Ingenieurwesen, Mechatronik, Bauingenieurwesen, Informatik und Maschinenbau etwas genauer ansehen. Denn diese Studiengänge haben im Vergleich mit anderen Studiengängen die höchsten Durchfallquoten. Dies ist jedoch nicht heißen, dass du hier keinen Erfolg haben kannst. Genau das Gegenteil ist der Fall. Mit Disziplin und Engagement kannst du auch an diesen Studiengängen erfolgreich sein.

10 schwerste Studienfächer in Deutschland: Welches passt zu dir?

Du überlegst, welches Fach du studieren sollst? Dann bist du hier genau richtig! Wir stellen dir die 10 schwersten Studienfächer in Deutschland vor.

Mathematik, Informatik, Physik, Geowissenschaften, Chemie, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen sind die schwierigsten Studienfächer in Deutschland, wenn man den Zahlen Glauben schenkt. Aber auch in anderen Fächern wie Jura, Medizin und Pharmazie musst du hart arbeiten, wenn du einen Abschluss machen möchtest. Auch die Wirtschaftswissenschaften, Biologie und Chemieingeneurwesen sind sehr anspruchsvoll.

Ein Studium zu wählen, ist keine einfache Aufgabe. Es ist wichtig, dass du ein Fach wählst, das dir tatsächlich gefällt und in dem du deine Ziele erreichen kannst. Wenn du Fragen hast, wende dich an deine Professoren oder an deine Freunde, die schon studiert haben. Sie können dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Spezialisiere dich auf BWL und werde Experte!

Klar ist, dass BWL ein sehr umfangreiches Gebiet ist. Wenn du dich jedoch spezialisierst, kann es sich relativ einfach gestalten. Zum Beispiel kannst du dich auf Marketing, Personal, Controlling, Logistik, Investition/Finanzierung oder Steuern spezialisieren. Jeder Bereich hat seine eigenen Anforderungen, aber wenn du es schaffst, dich darin zu vertiefen, kannst du ein Experte werden. Nicht nur das, du kannst auch ein Gefühl dafür bekommen, wie du dein Wissen in deinem Alltag anwenden kannst. Mit der richtigen Einstellung und dem Wissen über BWL kannst du dein Unternehmen auf ein völlig neues Level bringen.

Online-Kurse kosten- und zulassungsfrei – Finde Deinen Kurs!

Du hast schon von Online-Studiengängen gehört? Super! Denn sowohl Präsenz- als auch Fernhochschulen haben das Online-Studium für sich entdeckt. Inzwischen werden Online-Kurse sogar kosten- und zulassungsfrei über verschiedene Plattformen wie z.B. edX oder Coursera angeboten. Das bedeutet, dass Du ohne Anmeldung oder Kosten einzelne Kurse belegen kannst. Das ermöglicht Dir, Dein Wissen auf einem bestimmten Gebiet zu vertiefen. Trotzdem musst Du auch hier regelmäßig an Prüfungen teilnehmen und Online-Tests bestehen, um einen Kurs erfolgreich abzuschließen. Also, worauf wartest Du? Mach Dich auf die Suche nach einem geeigneten Online-Kurs!

Fernstudium an der FernUni Hagen – 76.000 Studierende & mehr

Du möchtest ein Studium an einer Fernuniversität beginnen? Die FernUni Hagen ist eine staatliche Universität, die sich auf Fernstudiengänge spezialisiert hat und mit rund 76.000 Studierenden die größte Hochschule Deutschlands ist. Sie bietet ein breites Spektrum an Studiengängen und Abschlüssen, wie zum Beispiel Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge sowie Weiterbildungsprogramme, an. Du hast hier die Möglichkeit, flexibel und ortsunabhängig zu lernen. Beim Fernstudium kannst Du selber entscheiden, wann und wo Du lernst. Außerdem profitierst Du von den verschiedenen digitalen Lernmedien, die die FernUni Hagen zur Verfügung stellt. So kannst Du zum Beispiel an Online-Seminaren teilnehmen, mit anderen Studierenden diskutieren und Dich durch Webinare und Videolectures informieren. Auch die Betreuung durch die Dozenten ist sehr gut. Egal ob Du Fragen zu einer bestimmten Aufgabe hast oder ein Feedback zu einem Referat haben möchtest – die Dozenten sind für Dich da. Nicht zuletzt kannst Du auch an Präsenzveranstaltungen teilnehmen, um den Kontakt zu den anderen Studierenden aufzubauen und die Uni-Atmosphäre kennenzulernen. Damit steht Dir ein umfangreiches Angebot an Möglichkeiten für Dein Studium zur Verfügung. Wenn Du mehr über die FernUni Hagen erfahren möchtest, schau doch mal auf der Webseite vorbei!

 Online-Test helfen bei der Wahl des richtigen Studiums

Psychologie: Niedrigste Abbruchquote aller Bachelorstudiengänge

Der Studiengang Psychologie hat die niedrigste Abbruchquote aller Bachelorstudiengänge in Deutschland. Lediglich jeder Zehnte bricht sein Studium vorzeitig ab. Grund dafür ist unter anderem die hohe Motivation der Studierenden. Viele Psychologie-Studierende wollen sich mit ihrem Studium beruflich orientieren und haben ein klares Ziel vor Augen. Zudem hat der Studiengang in der Regel viele Praxiseinheiten, die einen realistischen Einblick in den Berufsalltag vermitteln. Dadurch wird die Motivation der Studierenden gestärkt und die Wahrscheinlichkeit eines Abbruchs sinkt. Auch die hohe Anzahl an Tutorien und die verständliche Aufbereitung der Inhalte können die Abbruchquote niedrig halten. Diese Faktoren machen den Studiengang Psychologie so erfolgreich und machen ihn zu einer beliebten Wahl für viele junge Menschen.

In 6 Schritten zum Ingenieurstudium – Anforderungen & Berufsmöglichkeiten

Du hast Interesse an einem Ingenieurstudium? Dann ist es wichtig, dass du die Anforderungen kennst, die an ein Ingenieurstudium gestellt werden. Zunächst solltest du wissen, dass es an vielen Hochschulen und Universitäten ein Ingenieurstudium gibt, das in der Regel sechs Semester dauert. Allerdings kann die Dauer des Studiums je nach Hochschule unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, sich vorher gut zu informieren.

Der Studiengang verlangt ein hohes Maß an Eigeninitiative und Motivation, aber auch Fachwissen. Du solltest daher ein gutes Allgemeinwissen haben und Grundkenntnisse in den Bereichen Mathematik, Physik und Chemie besitzen. Zudem musst du bereit sein, dich auf neue Herausforderungen einzulassen und dich in völlig neue Themenbereiche einzuarbeiten. Während des Studiums wirst du fortwährend gefordert und musst auch mit anspruchsvollen Prüfungen rechnen.

Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Ingenieurstudium eröffnen sich dir eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten. Du kannst in diversen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen tätig werden und dein Wissen und deine Fähigkeiten anwenden. Außerdem kannst du auch als Wissenschaftler an Universitäten und Forschungsinstituten arbeiten. Wichtig ist, dass du die richtige Entscheidung triffst und den passenden Studiengang für dich wählst, denn deine Zukunft hängt davon ab.

Hohe Studienabbruchrate in Mathematik & Naturwissenschaften

Es gibt eine sehr hohe Studienabbruchrate in den Mathematik- und Naturwissenschaften. Laut einer Studie der Universitäten und Fachhochschulen schlossen 39 bzw. 42 Prozent der Studienanfänger des Jahrgangs 2010/2011 ihre Studiengänge vorzeitig ab. Dies ist besonders schade, da die meisten Studierenden vor Beginn ihres Studiums voller Hoffnung und Motivation sind und mit einer solch hohen Studienabbrecherquote nicht gerechnet haben.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, stehen Universitäten und Fachhochschulen in der Pflicht, ihren Studierenden ein bestmögliches Lernumfeld zu bieten. Dadurch können sie ihnen dabei helfen, die notwendigen Kompetenzen zu erwerben, um die an sie gestellten Aufgaben erfolgreich zu meistern. Dazu zählen neben geeigneten Lernmaterialien und Studieninhalten auch ein einfacher Zugang zu Beratungsangeboten und die Möglichkeit, sich bei Fragen an Tutoren und Dozenten zu wenden. Zudem sollten die Studienrichtungen, die eine hohe Abbruchquote aufweisen, besonders im Blick behalten werden, um ein frühzeitiges Erkennen von Problemen zu ermöglichen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Meister der Physik: Tipps für erfolgreiches Studium

Physik ist eine der schwierigsten Studienfächer, die man belegen kann. Die Durchfall- und Abbrecherquote ist in diesem Fach sehr hoch. Als Physikstudent musst Du also bereit sein, viel Zeit und Energie in die Erlernung der Grundlagen und Theorien zu investieren. Es ist wichtig, die Fähigkeit zu haben, Dinge zu verstehen, die zunächst sehr kompliziert erscheinen. Gleichzeitig helfen Präzision und Konzentration, um die komplexen mathematischen Formeln zu begreifen und zu beherrschen. Zudem musst Du dich auf die Forschung und das Experimentieren einlassen, um die Ergebnisse im Labor zu bestätigen. Mit der richtigen Einstellung und ein wenig harter Arbeit kannst Du aber auch als Physikstudent bestehen und viele Erfolge erzielen.

Studienfachberatung, Psychologische Beratungsstelle & mehr: Hilfe beim Studieren

Du hast Probleme beim Studieren und weißt nicht weiter? Dann wende dich an die Studienfachberatung, die es für jedes Fach gibt. Sie können dir bei Fragen zu deinem Studium oder bei der Wahl deiner Module weiterhelfen. Oft gibt es auch eine Psychologische Beratungsstelle für Studierende, die du aufsuchen kannst. Dort kannst du dich mit deinen persönlichen Problemen, die Auswirkungen auf dein Studium haben, anvertrauen und bekommst eine fachkundige Beratung. Auch wenn du dich überfordert fühlst oder mit dem Stress beim Studium nicht mehr klar kommst, können dir die Berater*innen helfen. So hast du eine Anlaufstelle bei deinen Problemen, die dich beim Studium begleiten.

Fernstudium: Freiheit und Flexibilität für dein Studium

Du bist auf der Suche nach einem Studium, das dir viel Flexibilität und Freiheit bietet? Dann ist ein Fernstudium genau das Richtige für dich! Mit einem Fernstudium hast du die Möglichkeit, Ort, Zeit und Methodik deiner Studien selbst zu bestimmen und so dein Lernen an deine persönlichen Bedürfnisse anzupassen. So kannst du beispielsweise zu Zeiten studieren, in denen du sonst keine Zeit hättest. Außerdem ist es möglich, dass du von jedem Ort aus deine Aufgaben bearbeitest, ohne dass du an einer Hochschule oder Universität anwesend sein musst – egal ob von zu Hause, im Urlaub oder unterwegs. Darüber hinaus kannst du die Lernformen selbst bestimmen und so auf deine persönlichen Bedürfnisse eingehen, ob nun Präsenzseminare, Online-Vorlesungen, Gruppenarbeiten oder E-Learning – mit einem Fernstudium hast du die Wahl.

Betriebswirtschaftslehre: Beliebtester Studiengang bei Frauen

Du liebst Zahlen und wolltest schon immer wissen, welcher Studiengang bei Frauen besonders beliebt ist? Dann haben wir da eine tolle Nachricht für dich: Die Betriebswirtschaftslehre ist der bei Frauen am häufigsten gewählte Studiengang. Insgesamt 14.000 Studentinnen haben sich für diesen Studiengang entschieden. Natürlich gibt es auch noch andere beliebte Studiengänge, wie zum Beispiel Rechtswissenschaften. Knapp über 6.500 Studentinnen haben sich hierfür entschieden. Wenn dir also Zahlen und Betriebswirtschaftslehre liegen, dann bist du hier goldrichtig!

Ohne NC an verschiedenen Hochschulen studieren

Du kannst ohne NC an vielen verschiedenen Hochschulen studieren. An der Fachhochschule Schmalkalden gibt es zum Beispiel Alternativstudiengänge wie Wirtschaftsrecht oder Wirtschaftsmathematik. Auch an der FernUni Hagen kannst Du ohne NC ein Studium beginnen. Weiterhin gibt es verschiedene Hochschulen, an denen Du ohne NC studieren kannst, wie beispielsweise die Rheinische Fachhochschule Köln oder die Ludwig-Maximilians-Universität München. Hier bekommst Du verschiedene Studiengänge angeboten und kannst an Kursen teilnehmen, die ohne NC zugänglich sind.

Meisten Studierenden im Wintersemester 2021/2022: Internationale Betriebswirtschaft/Management

Du willst wissen, welche Studienfächer die meisten Studierenden im Wintersemester 2021/2022 haben? Laut aktuellen Statistiken waren im Fach Internationale Betriebswirtschaft/Management 50619 Studierende eingeschrieben. Das ist mit Abstand die meisten. Es folgt auf Rang zwei das Fach Lehramt mit 30536 Studierenden. Auf dem dritten Platz liegt der Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit 24497 Studierenden. Auch die Studiengänge Humanmedizin, Rechtswissenschaften und Maschinenbau haben eine vierstellige Zahl an Studierenden. Du siehst also, dass es eine große Vielfalt an Studienfächern gibt, die viele Studierende anziehen. Egal, ob du lieber etwas über Wirtschaft, Lehramt oder ein anderes Fach lernen möchtest – du hast die Qual der Wahl!

Lohnt sich ein Masterstudium? Abwägen von Kosten und Einkommen

Du fragst dich, ob sich ein Masterstudium lohnt? Um das herauszufinden, kannst du verschiedene Faktoren berücksichtigen. Zum einen kannst du die Kosten des Masterstudiums mit den zu erwartenden Einkommenssteigerungen abwägen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verkürzung der Arbeitszeit. Je nachdem, wie viel Zeit man für den Master investiert, kann man durch ein schnelleres Berufseinstieg und eine kürzere Ausbildungszeit mehr Einkommen erwirtschaften.

Die meisten Menschen, die sich für ein Masterstudium entscheiden, tun dies, um eine höhere Position in ihrem Beruf zu erlangen. Sie wollen sich auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren und so mehr Verantwortung übernehmen. In diesem Fall können die höheren Einkommensmöglichkeiten durch den Abschluss eines Masterstudiums eine Entscheidungshilfe sein.

Um dir das selber auszurechnen, kann dir folgende Faustregel als Orientierungshilfe dienen: Wenn dein Einstiegsgehalt nach dem Bachelorstudium bei 30000 Euro liegt, würde sich ein Masterstudium erst lohnen, wenn dieser durch drei weitere Studienjahre eine Gehaltssumme von 33000 Euro erbringt. Natürlich solltest du in deine Überlegungen auch die persönliche Motivation, die Erfüllung persönlicher Ziele und die persönliche Weiterentwicklung mit einbeziehen.

Fazit

Hey! Es gibt einige kostenlose Tests online, die dir helfen können, herauszufinden, was du studieren solltest. Sie gehen meistens die verschiedenen Interessengebiete durch und helfen dir dabei, diejenigen zu identifizieren, die am besten zu dir passen. Schaue dir einige an und entscheide, welcher dir am besten gefällt. Viel Glück bei deinen Entscheidungen!

Du solltest einen Online-Test machen, um herauszufinden, welches Studium am besten zu deinen Interessen und Fähigkeiten passt. Es ist eine gute Möglichkeit, deine Entscheidung zu treffen und dein Potenzial voll auszuschöpfen.

Du hast jetzt einen Einblick in die Vorteile eines Online-Tests erhalten. Es ist an der Zeit, einen zu machen und die richtige Entscheidung für deine Zukunft zu treffen. Mach den Test und entdecke dein Potenzial!

Schreibe einen Kommentar