Was kannst du mit Fachabi studieren? 10 Studiengänge, die dein Leben verändern können

Fachabi: Welche Studiengänge sind mit einem Fachabi möglich?

Hallo! Wenn du ein Fachabitur hast, hast du viele Optionen, was du Studieren kannst. In diesem Artikel werde ich dir über einige der verschiedenen Studiengänge erzählen, die du mit deinem Fachabi anstreben kannst. Also, lass uns loslegen und schauen, was du mit deinem Fachabi studieren kannst!

Du kannst mit einem Fachabi viele verschiedene Dinge studieren. Einige Beispiele sind Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Ingenieurwesen, Informatik, Design, Kunst, Landwirtschaft, Medien und vieles mehr. Es hängt ganz davon ab, welche Interessen du hast und was du studieren möchtest. Wenn du dir unsicher bist, was du studieren solltest, dann kannst du auch eine Beratung in Anspruch nehmen, um deine Optionen zu besprechen.

Fachhochschulreife: Chance auf qualifizierten Beruf und FH-Studium

Mit der Fachhochschulreife hast du die Möglichkeit, an allen Fachhochschulen in Deutschland zu studieren. Es handelt sich hierbei um einen mindestens ebenso hochwertigen Abschluss, wie die allgemeine Hochschulreife. Allerdings ermöglicht er Dir nicht das Studium an Universitäten. Dafür sind Spezialisierungen an Fachhochschulen möglich, die Dir eine sehr gute berufliche Zukunft ermöglichen. Außerdem hast Du mit der Fachhochschulreife die Chance, einen qualifizierten Beruf zu ergreifen, der Dir einen guten Start in das Berufsleben ermöglicht.

Fachhochschulreife: Ein Meilenstein für Deine Zukunft

Mit der Fachhochschulreife erhältst Du einen Abschluss, der den Unterschied zwischen einer Fachhochschule und einer Universität macht. Dieser Abschluss ermöglicht es Dir, an einer Fachhochschule zu studieren. Zudem kannst Du, je nach Universität, auch an manchen Universitäten mit der Fachhochschulreife studieren. Somit hast Du eine größere Auswahl an Studienmöglichkeiten. Daher lohnt es sich, die Fachhochschulreife zu erlangen und so einen weiteren Meilenstein auf dem Weg in Deine Zukunft zu schaffen.

Abitur: Flexible Ausgangsposition für Berufsziele erreichen

Du hast mit dem Abitur in der Tasche eine sehr flexible Ausgangsposition, um deine beruflichen Ziele zu erreichen. Denn wenn du das Abitur besitzt, kannst du bestimmte Weiterbildungsmaßnahmen leichter in Angriff nehmen. Auch deine Berufsausbildung kann dadurch verkürzt werden. Allerdings steckt dahinter auch ein höherer Aufwand. Immerhin musst du für das Abitur häufig mehr Zeit, Energie und Lernfleiß aufbringen als beim Fachabitur. Aber wenn du erfolgreich das Abitur bestehst, wirst du diese Mühe in deiner Zukunft sicherlich nicht bereuen.

Erwerbe ein Fachabitur: Wege zur Fachhochschulreife

Du hast gerade das Abitur gemacht und willst nun studieren? Dann hast du die Qual der Wahl, denn es gibt verschiedene Wege, die du einschlagen kannst. Eine Möglichkeit ist das Fachabitur. Damit meinen wir ursprünglich die Fachgebundene Hochschulreife, die unter bestimmten Bedingungen zu einem Universitätsstudium berechtigt. Umgangssprachlich wird heute aber auch die Fachhochschulreife als Fachabitur bezeichnet. Diese berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule und muss, je nach Bundesland, anders erworben werden. In einigen Bundesländern kannst du aber auch durch eine bestandene Abiturprüfung ein Fachabitur erwerben. Informiere dich deshalb am besten genau, welche Anforderungen in deinem Bundesland gelten. Mit einem Fachabitur hast du die Möglichkeit, ein Fachhochschulstudium aufzunehmen oder aber du kannst auch eine Ausbildung machen.

Studienmöglichkeiten mit Fachabitur

Fachabitur: Jetzt direkt Abitur machen oder Ausbildung wählen?

Du hast gerade dein Fachabitur bestanden und überlegst, ob du direkt das allgemeine Abitur anhängen möchtest? Dann kannst du das an einer gymnasialen Oberstufe tun: Du steigst dann in die 13 Klasse ein und musst Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachweisen. Abhängig von deinem Notenstand kann es sein, dass du dann noch eine Aufnahmeprüfung machen musst. Wenn du eine Ausbildung machen möchtest, um gleich nach dem Fachabitur ins Berufsleben zu starten, ist das natürlich auch eine Option. Dafür musst du aber vorher einen Berufswunsch haben und einen Ausbildungsplatz finden.

Mit Fachabi viele Studiengänge wählen – Infos & Einschränkungen

Du kannst mit einem Fachabitur viele verschiedene Studiengänge belegen. Neben den Fächern, die du bereits im Fachabi belegt hast, kannst du auch andere Studiengänge wählen. Wenn du zum Beispiel gerne Informatik oder Wirtschaftswissenschaften studieren möchtest, kann dir das Fachabi dabei helfen. Auch einige Universitäten bieten mit dem Fachabi Programme an, die dir die Möglichkeit geben, ein Studium aufzunehmen. So kannst du beispielsweise auch mit einem Fachabitur an einem Bachelor-Studiengang teilnehmen. Es können jedoch Einschränkungen gelten, in welchen Fächern du dich mit dem Fachabi bewerben kannst. Daher empfehlen wir dir, dich vorab zu informieren, welche Optionen du hast.

Ingenieurwissenschaft: Welche Qualifikationen brauchst Du?

Um den Ingenieurberuf auszuüben, brauchst Du eine Hochschulzugangsberechtigung. Dazu gehören entweder die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Mit einer dieser Qualifikationen kannst Du ein Studium der Ingenieurwissenschaft abschließen, um anschließend als Ingenieur arbeiten zu können. Während des Studiums erwerben die Studierenden ein fundiertes Wissen in den Bereichen Mathematik, Physik und Technik. Außerdem lernen sie, wie sie technische Probleme lösen und neue Ideen entwickeln können.

Fachabitur: BWL an Uni oder Fachhochschule studieren

In Deutschland hast Du mit Deinem Fachabitur viele Möglichkeiten, BWL zu studieren. Ob Du die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife hast – Du kannst an allen Fachhochschulen BWL studieren. Möchtest Du sogar an einer Universität BWL studieren, ist das mit der Fachgebundenen Hochschulreife in vielen Bundesländern möglich. Dazu musst Du Dich aber nach den jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen an der jeweiligen Uni erkundigen. Auch die Dauer des Studiums variiert je nach Hochschule. Meist dauert das Studium an einer Uni sechs Semester, an Fachhochschulen sind es in der Regel acht Semester.

Zahnmedizin mit Fachhochschulreife: Bachelor & Jobmöglichkeiten

Mit einer Fachhochschulreife kannst Du auch Zahnmedizin im Bachelor studieren. Allerdings ist es so, dass Du mit einem Bachelorabschluss nicht Zahnarzt werden kannst. Stattdessen kannst Du in Deutschland zum Beispiel als Zahnmedizinischer Fachangestellter arbeiten. Aber auch in anderen Bereichen, zum Beispiel der Forschung oder der Industrie, haben Bachelorabsolventen:innen in Zahnmedizin gute Chancen auf einen Job. Es gibt einige Hochschulen in Deutschland, die den Studiengang für Bewerber:innen mit Fachhochschulreife anbieten. Es lohnt sich daher, die verschiedenen Optionen genau zu vergleichen und das richtige Studium für Dich zu finden.

Erhalte deine Pilotenlizenz: ATPL & MPL an der htw saar & Hochschule Bremen

Du träumst davon, Pilot zu werden? Dann solltest du dich über die Voraussetzungen informieren. Um eine Pilotenlizenz zu erhalten, musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Eine davon ist das Erlangen einer ATPL-Lizenz, die du mit dem Studiengang „Aviation Business and Piloting“ an der htw saar erwerben kannst. Dieser Studiengang setzt eine Fachhochschulreife voraus. Eine weitere Möglichkeit ist die Erlangung einer MPL-Lizenz, die mit dem Studiengang „Luftfahrtsystemtechnik und -management der Hochschule Bremen“ kombiniert wird. Beides sind wichtige Voraussetzungen, wenn du Pilot werden möchtest.

Fachabi-Studiengänge - wo und wie du sie findest.

Fachhochschulreife und fachgebundene Hochschulreife: Welches Studium passt zu Dir?

Du hast die Möglichkeit, mit der fachgebundenen Hochschulreife bestimmte Studienfächer an Fachhochschulen und Universitäten zu studieren. Mit der Fachhochschulreife kannst Du sämtliche Studiengänge an einer Fachhochschule belegen. So hast Du die Wahl zwischen einer Vielzahl verschiedener Studiengänge, die je nach Fachhochschule angeboten werden. So kannst Du Dein Studium optimal an Deine persönlichen Interessen und Fähigkeiten anpassen. Bevor Du Dich für ein Studium entscheidest, solltest Du Dir aber unbedingt über die Anforderungen, Kosten und den beruflichen Nutzen informieren.

Voraussetzungen für Jura Studium: Abitur oder Fachhochschulreife?

Du überlegst Dir, Jura zu studieren? Dann musst Du einige formale Voraussetzungen erfüllen. Am einfachsten ist es, wenn Du das Abitur oder die Fachgebundene Hochschulreife besitzt. Dann kannst Du das klassische Jura Studium an einer Universität belegen. Wenn Du dich für ein rechtswissenschaftliches Studium an einer Fachhochschule entscheidest, reicht die Fachhochschulreife dafür aus. Dafür musst Du allerdings ein spezielles Studienangebot wählen, das auf ein solches Studium vorbereitet. Achte darauf, dass Du dann auch die entsprechenden Prüfungen absolvieren kannst. Einige Fachhochschulen bieten auch ein Jura Studium an, das an die Anforderungen der Universitäten angepasst ist. Informiere Dich dazu unbedingt vorher.

Fachhochschulreife? Vereinbare einen Termin beim Schulinformationszentrum

Du hast dein Abitur oder einen anderen Schulabschluss und möchtest wissen, ob du die Fachhochschulreife erhalten kannst? Dann vereinbare doch einfach einen Termin beim Schulinformationszentrum unter 040 42899- 2211. Dort prüfen sie, ob deine Voraussetzungen für den Erhalt der Fachhochschulreife gegeben sind. Bring dafür einfach deine Originaldokumente oder amtlich beglaubigte Kopien mit. So kannst du einen Schritt näher an dein Ziel kommen. Wenn du Fragen zu dem Prozess hast, dann kannst du dich gerne jederzeit an das Schulinformationszentrum wenden.

Abitur nachholen: Wie du deine Hochschulzugangsberechtigung erhältst

Du hast die Oberstufe des Gymnasiums nicht mit dem Abitur, sondern schon nach der 12. Klasse beendet? Super, dann hast du schon den schulischen Teil der Fachhochschulreife erfüllt! Solltest du allerdings den schulischen Teil nachholen wollen, kannst du das auch tun. Es ist möglich, das Abitur nachzuholen und eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung zu erlangen. Es gibt verschiedene Wege, wie du das Abitur nachholen kannst. Zum Beispiel kannst du ein Fernstudium aufnehmen oder an einer berufsbegleitenden Abendschule teilnehmen. Informiere dich und entscheide dich für den Weg, der am besten zu dir passt.

Diplom-Ingenieur*in in Deutschland: Gehälter nach Bundesland + Tipps zur Gehaltverbesserung

Du hast als Diplom-Ingenieur*in in Deutschland sehr unterschiedliche Gehälter, die sich stark nach dem Bundesland richten, in dem du arbeitest. So kannst du in Baden-Württemberg mit bis zu 4798,75 Euro brutto im Monat rechnen, während du in Sachsen mit 3886 Euro brutto im Monat rechnen musst. Aufgrund der unterschiedlichen Löhne kann es sich lohnen, sich beim Job-Suchen auf andere Bundesländer zu konzentrieren.

Es lohnt sich auch, sich über aktuelle Gehaltstrends zu informieren und zu prüfen, ob es Fördermöglichkeiten gibt, die dein Einkommen verbessern können. So kann es beispielsweise sein, dass du eine Prämie erhältst, wenn du in ein bestimmtes Bundesland ziehst oder wenn du eine bestimmte Dauer bei einem Unternehmen arbeitest. Auch die Art des Unternehmens, für das du arbeitest, kann dein Gehalt beeinflussen. In großen Unternehmen und Konzernen bekommst du tendenziell mehr Gehalt als in kleineren. Mit ein bisschen Forschung kannst du dein Einkommen als Diplom-Ingenieur*in also deutlich steigern.

Chemie-/Pharmazie-Ingenieur: Erziele höchstes Einstiegsgehalt in Deutschland!

Du hast dein Studium der Chemie- oder Pharmazie erfolgreich abgeschlossen und dir ein Einstiegsgehalt erarbeitet? Herzlichen Glückwunsch! In der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie zahlst du als Ingenieur das höchste Einstiegsgehalt. Im Median erhältst du hier 56950 Euro, womit du am meisten im Vergleich zu anderen Industriezweigen verdienst. Der Fahrzeugbau kommt mit 52560 Euro im Median auf den zweiten Platz. Durch deine qualifizierte Arbeit kannst du dein Einkommen in der Zukunft weiter steigern und dir so eine gute finanzielle Grundlage schaffen.

Gehalt als Ingenieur in Deutschland: 4964-69655 € pro Monat

Du möchtest wissen, wie viel Geld du als Ingenieur verdienen kannst? In Deutschland beträgt das Median-Gehalt für Ingenieure bei einer 40 Stunden Woche brutto 4964 € pro Monat. Das bedeutet, dass 50% der Datensätze über diesem Wert und 50% darunter liegen. Wenn man noch weiter in die Zahlen schaut, kann man erkennen, dass 25% der Gehälter unter dem unteren Quartil von 54388 € liegen und 25% über dem oberen Quartil von 69655 € pro Monat. Wenn du als Ingenieur arbeitest, kannst du also mit einem Gehalt zwischen 54388 € und 69655 € brutto pro Monat rechnen.

Gehalt als BWL-Absolvent/in: 40200 € – 48500 €, zusätzliche Boni & Jobs

Als BWL-Absolvent/in kannst Du mit einem Durchschnittsgehalt von 40200 € rechnen. Die Gehaltsspanne liegt zwischen 32600 € und 48500 €. Es gibt viele verschiedene Stellenangebote für BWL-Absolvent/innen, besonders in Berlin, München und Hamburg. Zudem bieten viele Unternehmen Boni und Zusatzleistungen an, die Dein Gehalt noch weiter erhöhen können. Wenn Du als BWL-Absolvent/in arbeitest, hast Du außerdem die Möglichkeit, in verschiedenen Branchen zu arbeiten und somit Deine Karriere voranzutreiben.

Erfolgreiches BWL-Studium erfordert Leidenschaft und Können

Meiner Meinung nach ist das BWL Studium im Mittelfeld anzusiedeln. Es kann sich als leichter oder schwerer erweisen, je nachdem, wie sehr du dich dafür begeisterst. Aber eines ist klar: Ohne eine Leidenschaft für unternehmerisches Denken und Handeln und Freude am Umgang mit Zahlen, wird es schwierig, im BWL-Studium erfolgreich zu sein. Es ist also wichtig, dass du dir im Vorfeld darüber im Klaren bist, ob du die Voraussetzungen mitbringst, um ein BWL-Studium zu absolvieren.

Abitur/Fachabitur? Werde Wirtschaftsjurist & verdiene 5000-10000 €/Monat

Du hast ein Abitur oder Fachabitur und suchst nach einer lukrativen Möglichkeit, dein Wissen zu monetarisieren? Dann ist der Beruf des Wirtschaftsjuristen sicherlich eine Option, die du in Betracht ziehen solltest. Mit einem Abitur oder Fachabitur hast du schon mal eine gute Grundlage für einen erfolgreichen Start in dieser Branche. Wirtschaftsjuristen verdienen zwischen 5000 – 10000 € brutto im Monat, was unter Berücksichtigung der flexiblen Arbeitszeiten und Aufstiegsmöglichkeiten eine sehr attraktive Summe ist. Wenn du also ein Abitur oder Fachabitur hast und an einer lukrativen Karriere interessiert bist, dann solltest du unbedingt einmal über eine Ausbildung als Wirtschaftsjurist nachdenken.

Fazit

Du kannst mit Fachabi eine Vielzahl unterschiedlicher Studiengänge belegen. Es hängt alles davon ab, was du studieren möchtest und ob du einen bestimmten Studiengang anbietet. Einige Beispiele für Studiengänge, die du mit Fachabi belegen kannst, sind Medizin, Jura, BWL, Informatik, Psychologie und vieles mehr. Einige Fachhochschulen und Universitäten bieten auch spezielle Programme an, die für Fachabi-Absolventen geeignet sind. Es ist also wichtig, dass du dir über die jeweiligen Programme informierst, um zu sehen, ob sie zu dir passen. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du auch immer einen Beratungsdienst in Anspruch nehmen, um dir bei deinem Studium behilflich zu sein.

Du hast mit deinem Fachabitur viele Möglichkeiten, deine Zukunft zu gestalten und eine passende Ausbildung oder ein Studium zu finden. Mit etwas Recherche kannst du herausfinden, welche Wege für dich am besten geeignet sind und dir einen klaren Weg zu deinen Zielen bahnen. Wir wünschen dir viel Erfolg!

Schreibe einen Kommentar