Entdecke die Liste: Was kann man mit Fachabi studieren?

Fachabi Studienmöglichkeiten Liste

Hallo,
du bist auf der Suche nach einem Studium, das du nach deinem Fachabitur machen kannst? Keine Sorge, es gibt viele Möglichkeiten. In diesem Blog-Beitrag werden wir eine Liste der verschiedenen Studiengänge vorstellen, die du mit deinem Fachabitur beginnen kannst. Lass uns also anfangen!

Du kannst mit Fachabi in vielen Bereichen studieren, z.B. Betriebswirtschaft, Informatik, Lehramt, Soziale Arbeit, Wirtschaftsingenieurwesen, Biologie, Chemie, Jura usw. Es gibt auch die Möglichkeit, den Fachabi als Grundlage für ein duales Studium zu nutzen. Dadurch kannst du praktische Erfahrungen sammeln und dein theoretisches Wissen anwenden.

Fachabitur: Eröffne dir Wege für deinen Berufsstart!

Mit dem Fachabitur erhältst du ein Abitur für ein bestimmtes Fachgebiet. Es berechtigt dich dazu, an Fachhochschulen zu studieren und deinen Traum von einem erfolgreichen Berufsstart zu verwirklichen. Dein Fachabitur eröffnet dir aber nicht nur die Möglichkeit, an Fachhochschulen zu studieren, sondern auch, an Universitäten zu studieren. Es gibt mehrere Optionen, wie du dein Fachabitur erwerben kannst: entweder an einem Berufskolleg oder an einer Fachoberschule. In jedem Fall werden dir in der Schule einige Fächer vermittelt, die für deine späteren Berufsabschlüsse notwendig sind. Darüber hinaus bekommst du auch eine gute Allgemeinbildung, sodass du auch nach dem Fachabitur flexibel auf neue Herausforderungen reagieren kannst.

Erwerbe Fachhochschulreife nach 12. Klasse – So geht’s

Du hast die Möglichkeit, im Anschluss an die gymnasiale Oberstufe mit dem Abitur die Fachhochschulreife zu erwerben. Solltest du die 12. Klasse aber ohne Abitur abschließen, hast du den schulischen Teil der Fachhochschulreife schon erreicht. Möchtest du trotzdem noch die Fachhochschulreife erlangen, hast du die Möglichkeit, den schulischen Teil nachzuholen. Dieser besteht aus zwei Prüfungen, die nach Abschluss des letzten Schuljahres abgelegt werden können. Um eine Fachhochschulreife zu erhalten, musst du aber auch noch eine Berufsausbildung absolvieren. Diese sollte mindestens 2 Jahre dauern und mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen werden. Mit der Fachhochschulreife hast du dann die Möglichkeit, dich an einer Fachhochschule einzuschreiben und ein Studium zu beginnen.

Thüringen erzielt herausragendes Abitur 2019 – NRW, Berlin, BW und Bayern folgen

Thüringen hat beim Abitur 2019 herausragende Ergebnisse erzielt und konnte sich mit einer durchschnittlichen Note von 2,18 an die Spitze setzen. Sachsen folgte mit einer Note von 2,24. Auch in Bayern, Berlin, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen lag die Abschlussnote bei überdurchschnittlich guten Ergebnissen zwischen 2,32 und 2,44. Insgesamt zeigt die Abiturleistung 2019 in Deutschland ein sehr positives Ergebnis. Durch harte Arbeit und viel Ehrgeiz konnten die Abiturienten ihre Ziele erreichen und sich somit bestens auf ihr Berufsleben vorbereiten.

Psychologiestudium: Wie du die Herausforderungen meisterst!

Die meisten Studenten/-innen, die ein Psychologiestudium aufnehmen, schaffen es auch, es abzuschließen. Allerdings gibt es vor allem in den Statistik-Klausuren Durchfallquoten von bis zu 30 bis 40 Prozent. Deswegen ist es wichtig, dass du dir vorher im Klaren darüber bist, was dich im Studium erwartet und welche Herausforderungen auf dich zukommen. Ein Psychologiestudium kann sehr anstrengend sein und du solltest deshalb auch darüber nachdenken, ob du bereit bist, die Zeit und Energie zu investieren, die du für das Studium aufwenden musst. Darüber hinaus ist es sinnvoll, dass du dir bereits vor dem Studium Gedanken machst, welche Art von Psychologie du später ausüben möchtest.

 Fachabi Studienmöglichkeiten Liste

Fachhochschulreife: Aufgenommen an IU Internationale Hochschule

Du hast die Fachhochschulreife in der Tasche und überlegst dir, welche Hochschule du besuchen möchtest? Dann solltest du einen Blick auf private Hochschulen werfen. Dort genügt in der Regel die Fachhochschulreife, um aufgenommen zu werden. Eine bekannte private Hochschule ist die IU Internationale Hochschule. Sie bietet verschiedene Studiengänge an, darunter auch duale Studiengänge. So ist es möglich, einen Teil des Studiums an der Hochschule und einen Teil in der Praxis zu absolvieren. Damit kannst du gleichzeitig die Theorie und die Praxis lernen. Wenn du dich für ein Studium an der IU Internationale Hochschule entscheidest, hast du die Möglichkeit, an einem unserer internationalen Standorte zu studieren und dein Wissen zu erweitern.

Jura Studium: Abitur oder Fachhochschulreife?

Du möchtest Jura studieren? Dann solltest Du die formellen Voraussetzungen kennen: Wenn es das klassische Jura Studium an einer Universität sein soll, brauchst Du in der Regel das Abitur oder die Fachgebundene Hochschulreife. Möchtest Du ein rechtswissenschaftliches Studium an einer Fachhochschule absolvieren, reicht die Fachhochschulreife aus. Der Vorteil solcher Studiengänge besteht darin, dass sie meist in kürzerer Zeit abgeschlossen werden können als ein Studium an einer Universität. Außerdem sind sie in der Regel fachlich orientierter als ein Jura Studium an einer Uni. Informiere Dich also auch über alternative Studienmöglichkeiten, bevor Du Dich entscheidest!

Psychologie studieren: Allgemeine oder fachgebundene FH-Reife?

Du möchtest Psychologie studieren? Dann hast du die Wahl zwischen einer allgemeinen Fachhochschulreife oder einer fachgebundenen FH-Reife. Mit beiden Abschlüssen kannst du an privaten Fachhochschulen und Bildungseinrichtungen ein Studium der Psychologie aufnehmen. Welcher Abschluss für dich der Richtige ist, hängt dabei stark von deinen persönlichen Interessen ab. Eine allgemeine FH-Reife berechtigt dich beispielsweise, auch an staatlichen Hochschulen ein Studium aufzunehmen. Mit einer fachgebundenen FH-Reife hingegen hast du mehr Möglichkeiten, dich auf ein bestimmtes Fachgebiet zu spezialisieren. Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Weg der Richtige für dich ist, kannst du dich natürlich auch an eine Beratungsstelle wenden, die dir gerne weiterhilft.

Studiere BWL mit Fachabitur oder Fachgebundener Hochschulreife

Du hast mit deinem Fachabitur die Möglichkeit, an allen Fachhochschulen in Deutschland BWL zu studieren. Aber auch mit der Fachgebundenen Hochschulreife kannst Du an manchen Universitäten in Deutschland BWL studieren. Diese Möglichkeit gibt es jedoch nur in einzelnen Bundesländern. In NRW zum Beispiel kannst Du an einigen Universitäten BWL mit der Fachgebundenen Hochschulreife studieren. Die Voraussetzungen und Kriterien sind allerdings unterschiedlich und variieren von Universität zu Universität. Wenn Du also BWL an einer Universität studieren möchtest, solltest Du Dich vorher genau über die jeweiligen Einschreibekriterien informieren.

Architektur-Studium: Welchen Weg solltest Du wählen?

Du hast also die Wahl: Wenn du das Abitur in der Tasche hast, hast du die Möglichkeit, das Architektur-Studium an einer Universität oder an einer Fachhochschule zu absolvieren. Mit dem Fachabi hast Du die Möglichkeit, ein Architektur-Studium an einer Fachhochschule zu beginnen und dann, eventuell nach einigen Semestern, an einer Uni fortzusetzen. Du kannst Dir außerdem auch überlegen, ob Du eine Kombination aus beidem wählst und ein duales Studium anstrebst. Dadurch hast Du die Möglichkeit, theoretisches Wissen in der Hochschule zu erlangen und gleichzeitig praktische Erfahrungen in einem Architekturbüro zu sammeln. Egal, für welchen Weg Du Dich entscheidest – wichtig ist vor allem, dass Du Dich gut informierst und eine Entscheidung triffst, die zu Dir passt.

BWL Studium: Wie schwer ist es & was du wissen musst

Du überlegst, ob ein BWL Studium das Richtige für dich ist? Unabhängig davon, wie gut du in Mathe bist, solltest du eine gewisse Leidenschaft für unternehmerisches Denken und Handeln mitbringen, denn nur so wirst du Spaß an dem Studium haben. Grundsätzlich ist das BWL Studium meiner Meinung nach im Mittelfeld anzusiedeln. Je nachdem, was du interessiert und welche Fähigkeiten du mitbringst, kann es leichter oder schwerer sein. Wenn du beispielsweise gut im Umgang mit Zahlen bist, hast du einen Vorteil. Allerdings solltest du dich auch für weitere Themen wie Wirtschaft, Recht, Volkswirtschaft und Unternehmensführung interessieren.

 Fachabi Studienmöglichkeiten Liste

BWL-Absolvent/in: Gehaltsspanne & Jobmöglichkeiten in Deutschland

Als BWL-Absolvent/in kannst Du mit einem durchschnittlichen Gehalt von 40200 € rechnen. Die Gehaltsspanne reicht hierbei von 32600 € bis hin zu 48500 €. Für alle, die eine Stelle als BWL-Absolvent/in anstreben, gibt es eine Vielzahl an offenen Stellenangeboten in Berlin, München und Hamburg. Aber auch in anderen Städten und Regionen Deutschlands können entsprechende Jobmöglichkeiten gefunden werden. Suche im Internet nach passenden Stellenangeboten, lies Dir die Anforderungen sorgfältig durch und bewirb Dich auf jene, die zu Deinen Fähigkeiten und Interessen passen.

Fachabitur: Unterschied zur allgemeinen Hochschulreife

Du fragst Dich, was das Fachabitur überhaupt ist und wie es sich von der allgemeinen Hochschulreife unterscheidet? Wir erklären es Dir!

Die Fachgebundene Hochschulreife ermöglicht Dir den Zugang zu einem bestimmten Studienfach an einer Universität. Damit Du die Fachgebundene Hochschulreife erwerben kannst, musst Du eine fachgebundene oder fachhochschulrelevante Berufsausbildung absolvieren.

Die Fachhochschulreife hingegen ermöglicht Dir den Zugang zu allen Fächern an einer Fachhochschule. Um die Fachhochschulreife zu erwerben, musst Du nach der Schule mindestens zwei Jahre lang eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf absolvieren.

Das Fachabitur – egal ob Fachhochschul- oder Fachgebundene Hochschulreife – berechtigt Dich zum Studium an einer Hochschule und ist somit eine gute Alternative zur allgemeinen Hochschulreife. Allerdings ist zu beachten, dass je nach Hochschule bestimmte Zulassungsbedingungen gelten, die Du beachten musst.

Abitur: Vorteile, Vorbereitung & Unterstützung

Mit einem Abitur in der Tasche hast du einen sehr flexiblen Vorteil, denn du kannst eine Berufsausbildung verkürzen oder Weiterbildungsmaßnahmen leichter wahrnehmen. Diese klaren Vorteile gegenüber dem Fachabitur können sich lohnen, da sie dir mehr Möglichkeiten eröffnen. Allerdings bedeutet das auch, dass du einiges an Arbeit und Motivation in deine Abiturvorbereitung stecken musst. Dabei können dir einige Faktoren helfen, darunter eine gute Organisation, ein effektives Lernen und ein positives Mindset. Darüber hinaus empfiehlt es sich, auch die Unterstützung von Familie und Freunden in Anspruch zu nehmen, um das Abitur zu bestehen.

Fachhochschulreife: Studium, Ausbildung & Weiterbildung

Mit der Fachhochschulreife stehen Dir eine Vielzahl an Möglichkeiten offen. Sie ermöglicht Dir nicht nur ein Studium an einer Fachhochschule, sondern auch an einigen Universitäten. Auch eine berufliche Ausbildung oder eine Weiterbildung zum Betriebswirt, Wirtschaftsfachwirt oder einem anderen Fach, ist mit der Fachhochschulreife möglich. Mit einer guten Prüfungsvorbereitung und dem entsprechenden Engagement hast Du beste Chancen, Deinen Traumwunsch zu erfüllen und Deine Zukunft zu gestalten.

Fachgebundene Hochschulreife: Studienmöglichkeiten erkunden & richtige Wahl treffen

Du hast es geschafft: Mit der fachgebundenen Hochschulreife steht Dir eine ganze Bandbreite an Studienmöglichkeiten offen. Sowohl Fachhochschulen als auch Universitäten kannst Du jetzt besuchen. Während Du mit der fachgebundenen Hochschulreife nur bestimmte fachspezifische Studiengänge an einer Universität studieren kannst, bietet Dir die Fachhochschulreife den Vorteil, dass Du dort alle Studienfächer besuchen kannst. Wenn Du also schon genau weißt, was Du studieren möchtest, ist die fachgebundene Hochschulreife eine gute Wahl. Doch selbst wenn Du noch unsicher bist, welches Fach Dir am meisten zusagt, kannst Du mit der Fachhochschulreife alle möglichen Studiengänge ausprobieren und herausfinden, was Dir am besten gefällt. So kannst Du Dir einen umfassenden Überblick verschaffen und die richtige Wahl für Deine Zukunft treffen.

Fachhochschulreife – der ideale Einstieg ins Berufsleben!

Du möchtest an einer FH studieren? Dann ist die Fachhochschulreife genau das Richtige für dich! Mit der Fachhochschulreife kannst du an allen Fachhochschulen Deutschlands studieren. Sie ist mindestens genauso wertvoll wie das Abitur und ein wichtiger Schritt auf deinem Weg ins Berufsleben. Allerdings bleibt dir damit der Weg an eine Universität versperrt. Aber keine Sorge: Mit der Fachhochschulreife hast du einen sehr guten Grundstock für deine Karriere gelegt und kannst in vielen Bereichen einsteigen. Wähle also ein Fach, das dich interessiert und starte direkt ins Berufsleben!

Studium nach Fachabitur: Zugangsvoraussetzungen & Möglichkeiten

Mit dem Fachabitur kannst Du an nahezu jeder Fachhochschule Deiner Wahl studieren. Es stehen Dir verschiedene Studiengänge offen, die alle mit dem Fachabi absolviert werden können. In manchen Bundesländern ist es sogar möglich, an klassischen Universitäten zu studieren. Allerdings sind hier die Zugangsvoraussetzungen sehr hoch und es gilt einige Kriterien zu erfüllen. Dazu zählen unter anderem ein sehr guter Notendurchschnitt der Abiturprüfungen und ein bestimmter Notendurchschnitt in den Fächern, die für das gewählte Studium relevant sind. Außerdem muss in vielen Fällen ein Eignungstest absolviert werden.

Die bestbezahlten Berufe mit Abitur oder Fachabitur

Du hast Abitur oder Fachabitur und überlegst dir, welchen Beruf du ergreifen sollst? Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, doch welche sind die bestbezahlten? Hier sind einige der lukrativsten akademischen Berufe mit Abitur oder Fachabitur: Wirtschaftsjuristen sind angestellte Juristen, die in Unternehmen arbeiten, um kommerzielle und rechtliche Fragen zu lösen. Sie erhalten ein attraktives Gehalt von durchschnittlich 5000 bis 10000 Euro brutto im Monat. Zu den weiteren Vorteilen gehören Vergünstigungen und Zuschüsse, die das Gehalt noch weiter steigern können.

Pilot werden – Voraussetzungen und Möglichkeiten erfahren

Du möchtest Pilot werden, hast aber keine Ahnung, welche Voraussetzungen du dafür erfüllen musst? Dann lies hier weiter, denn wir klären dich auf! Um Pilot zu werden, benötigst du in der Regel ein Fachhochschulstudium. An der htw saar wird der Studiengang „Aviation Business and Piloting“ angeboten, für den du eine Fachhochschulreife benötigst. Außerdem kannst du die MPL-Lizenz mit dem Studiengang „Luftfahrtsystemtechnik und -management“ der Hochschule Bremen kombinieren, um deine Karriere als Pilot voranzutreiben. Zudem gibt es bei vielen Fluggesellschaften auch die Möglichkeit, ohne Studium direkt als Pilot einzusteigen. Hierfür solltest du aber bereits Erfahrungen in der Luftfahrt gesammelt haben. Wenn du also deine Karriere als Pilot starten möchtest, musst du zunächst einmal schauen, ob du die Voraussetzungen erfüllst.

Studieren mit Fachabitur: Rechtswissenschaft & Lehramt

Mit einem Fachabitur kannst Du zwar nicht jeden Studiengang belegen, aber einige wichtige und interessante Optionen stehen Dir trotzdem offen. Besonders spannend ist es zum Beispiel, Rechtswissenschaften an einigen wenigen Hochschulen zu studieren. Auch Lehramt kann unter bestimmten Bedingungen mit einem Fachabi absolviert werden. In beiden Fällen musst Du jedoch darauf achten, dass die Hochschule Deine Voraussetzungen akzeptiert. Falls Du Dir unsicher bist, kannst Du Dich natürlich auch jederzeit an die entsprechenden Stellen wenden und nachfragen.

Fazit

Mit einem Fachabi kannst Du in Deutschland viele verschiedene Studiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen beginnen. Einige Beispiele sind: Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Design, Chemie und Biologie. Aber auch soziale Fächer wie Pädagogik oder Psychologie kannst Du mit einem Fachabi studieren. Es gibt auch viele duale Studiengänge, bei denen Du eine Kombination aus Theorie und Praxis erhältst. Zusätzlich zu den regulären Studiengängen gibt es auch einige Spezialisierungsmöglichkeiten, wie z.B. Nachhaltigkeitsmanagement, Ökologie oder Energietechnik.

Du siehst also, dass es viele verschiedene Wege gibt, mit einem Fachabi zu studieren. Welche Optionen auch immer du wählst, du wirst auf jeden Fall eine Ausbildung bekommen, die dir viele Möglichkeiten bietet, deine Zukunft zu gestalten. Nutze also die Gelegenheit und finde heraus, welches Studium am besten zu dir passt.

Schreibe einen Kommentar