7 spannende Studienmöglichkeiten mit Fachabi in Hessen – Finde deine Traumkarriere!

Fachabi-Studiengänge in Hessen

Du hast einen Fachabitur gemacht und überlegst, was du damit studieren kannst? Wir haben hier für dich herausgefunden, welche Möglichkeiten es in Hessen gibt. Hier erfährst du, welche Studiengänge du mit deinem Fachabi an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie belegen kannst. Also los, lass uns gemeinsam herausfinden, welche Studienmöglichkeiten es für dich gibt!

Mit einem Fachabitur kannst du in Hessen an vielen Hochschulen ein Studium aufnehmen. Es gibt eine große Auswahl an Bachelor-Studiengängen, wie beispielsweise Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwesen, Psychologie oder Lehramt. Auch duale Studiengänge, bei denen du Theorie und Praxis miteinander verbinden kannst, sind eine gute Option. Außerdem kannst du mit deinem Fachabitur auch an Kunsthochschulen und Fachhochschulen studieren.

Erwerbe Deine Fachhochschulreife – Voraussetzungen & Weg

Du hast die Qualifikationsphase erfolgreich abgeschlossen und möchtest die Fachhochschulreife erwerben? Dann musst Du einige Voraussetzungen erfüllen. Zum einen musst Du die in Absatz 2 geforderten schulischen Leistungen erfüllen. Zum anderen musst Du eine ausreichende berufliche Tätigkeit nach Absatz 4 nachweisen. Wenn Du diese Voraussetzungen erfüllst, hast Du die Fachhochschulreife erworben. Also zögere nicht und starte Deinen Weg zur Fachhochschulreife!

Fachabitur: Medizin, Jura & Berufsausbildungen ermöglichen

Du benötigst ein allgemeines Abitur, wenn du Medizin, Tiermedizin oder Jura studieren möchtest oder einfach noch nicht weißt, welchen Berufsweg du einschlagen willst. Mit einem Fachabitur kannst du schnell zu einem Studium und zu einem Abschluss an einer Fachhochschule gelangen. Doch nicht nur das: Auch einige Berufsausbildungen können mit einem Fachabitur absolviert werden. Beispielsweise kannst du mit einem Fachabitur in den Bereichen Sozialwesen, Wirtschaft oder Technik eine Ausbildung beginnen. Darüber hinaus eröffnet ein Fachabitur auch Zugang zu Master-Studiengängen.

Erreiche Dein Ziel: G8-Gymnasium oder Abitur?

Du hast die Wahl: Entweder kannst Du nach deinem ersten Jahr am G8-Gymnasium direkt die Fachhochschulreife erwerben oder Du entscheidest Dich dafür, die Qualifikationsphase bis zu Ende zu gehen und am Ende die Jahrgangsstufe 12 abzuschließen. Dann hast Du das Abitur in der Tasche. Welche Option auch immer Du wählst, Du hast die Möglichkeit, einen Abschluss zu erreichen, der Deine Pläne sicher unterstützt.

Erhalte Deine FH-Reife: Schritte und Prüfungen

Wer die gymnasiale Oberstufe nicht erfolgreich mit dem Abitur abschließt, aber trotzdem eine Fachhochschulreife anstrebt, hat die Möglichkeit, den schulischen Teil der Reife nachzuholen. Das bedeutet, dass Du, auch wenn Du nach der 12. Klasse das Gymnasium verlassen hast, die Chance hast, die Fachhochschulreife zu erhalten. Um das zu erreichen, musst Du einige Prüfungen bestehen und bestimmte Kurse besuchen. Gib also nicht auf und informiere Dich bei Deinem Schulamt über die nötigen Schritte, die Du unternehmen musst.

 Fachabi-Studiengänge in Hessen

Studieren in Hessen mit fachgebundener Hochschulreife

Mit der fachgebundenen Hochschulreife kannst Du in Hessen ein Studium an einer Universität oder einer Hochschule für angewandte Wissenschaften aufnehmen. Der Unterschied zwischen beiden liegt dabei in der Art des Studiums, das an einer Universität in der Regel wissenschaftlicher und theoretischer ausgerichtet ist, während an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften eher praxisorientiert studiert wird. Im Fokus stehen dabei Themen wie Technik, Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Design oder Medien. Auch kannst Du an einer Universität in Hessen ein gestuftes Studienprogramm absolvieren, bei dem Du zunächst ein Bachelorstudium abschließt und anschließend ein Masterstudium oder einen berufsqualifizierenden Abschluss erlangst.

Fachgebundene Hochschulreife: Studiere an Uni oder FH/HAW

Mit der Fachgebundenen Hochschulreife hast du die Möglichkeit, sowohl an deutschen Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften, als auch an Universitäten zu studieren. Du musst lediglich darauf achten, dass jene Studiengänge, die du an einer Universität studieren möchtest, auch in deinem Zeugnis aufgeführt sind. So kannst du deine Kompetenzen in einem Studiengang deiner Wahl weiter ausbauen und deine Zukunft positiv gestalten.

Lehramtstudium mit Fachhochschulreife – Ausnahmen und Voraussetzungen

Du bist auf der Suche nach einem Studium mit Fachhochschulreife? Dann solltest du wissen, dass die Lehramtsausbildung an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen erfolgt und daher leider nicht mit der Fachhochschulreife möglich ist. In den meisten Bundesländern ist es daher nicht möglich, trotz Fachhochschulreife Lehramt zu studieren. Es gibt aber auch einige Ausnahmen, so kannst Du in einigen Ländern mit einem höheren Bildungsabschluss wie der Allgemeinen Hochschulreife auf Lehramt studieren. Hier solltest du dich aber vorher genau informieren, welche Voraussetzungen du erfüllen musst.

Fachabitur: BWL an Universität oder Fachhochschule studieren

Du kannst in Deutschland mit einem Fachabitur, egal ob Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife, an einer Fachhochschule BWL studieren. Mit der Fachgebundenen Hochschulreife hast Du zudem die Möglichkeit, an Universitäten ausgewählte Studiengänge zu belegen – auch BWL. In manchen Bundesländern ist es sogar möglich, ohne Abitur an einer Universität ein BWL-Studium zu beginnen. Damit Du Dich für das richtige Studienfach entscheiden kannst, solltest Du Dir im Vorfeld überlegen, wie es danach weitergehen soll. Wenn Du in die Forschung gehen möchtest, ist ein Universitätsstudium besser geeignet als ein Studium an einer Fachhochschule.

Werde Ingenieur: Welche Abschlüsse brauchst Du?

Um als Ingenieur tätig zu werden, brauchst Du ein abgeschlossenes Ingenieurstudium. Dafür ist eine der folgenden Abschlüsse Voraussetzung: die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Damit kannst Du Dich an einer Fakultät für Ingenieurwissenschaften bewerben. Hier hast Du dann die Möglichkeit, ein Bachelor- oder Master-Studium zu absolvieren. Wichtig ist dabei, dass Du eine gute Note hast, um einen Studienplatz zu bekommen.

Studieren mit dem Fachabitur in Hessen & Niedersachsen

In Hessen und Niedersachsen können Schüler mit dem Fachabitur an einer Universität studieren. Dieses Examen ermöglicht es Schülern, ein breit gefächertes Studienprogramm zu absolvieren. Dazu gehören beispielsweise Informatik, BWL, Psychologie oder auch Sozialwissenschaften. Mit dem Fachabi kannst du an vielen Universitäten und Hochschulen in Deutschland ein Studium aufnehmen. Allerdings musst du in einigen Fächern, wie z.B. Jura oder Medizin, zusätzliche Prüfungen ablegen, um das Studium aufnehmen zu können. Einige Universitäten bieten auch spezielle Studiengänge für Absolventen des Fachabiturs an. So können sie ihre Vorbildung in einem bestimmten Fachbereich auf ein Hochschulniveau aufwerten. Mit dem Fachabi hast du also einen guten Einstieg in ein Studium und somit die Möglichkeit, deine beruflichen Ziele zu erreichen.

 Fachabi-Studienmöglichkeiten in Hessen

Möglichkeiten nach dem Abschluss in Wirtschaft studieren

Wenn Du Deinen Abschluss in der Fachrichtung Wirtschaft gemacht hast, hast Du die Möglichkeit, an einer Universität nur wirtschaftliche Studiengänge zu belegen, z.B. Betriebswirtschaftslehre. Fachhochschulreife ermöglicht es Dir allerdings leider nicht, an einer Uni zu studieren. Allerdings kannst Du mit der Fachhochschulreife an einer Fachhochschule oder Berufsakademie ein Studium aufnehmen. Dort kannst Du dann eine Vielzahl an Fächern wählen, die Dir bei Deiner beruflichen Entwicklung helfen, egal, ob nun wirtschaftliche oder geisteswissenschaftliche Fächer.

Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten, nach dem Abschluss in der Fachrichtung Wirtschaft weiterzustudieren, und vielleicht findest Du so den Weg, der am besten zu Dir passt. Informiere Dich, welche Optionen es für Dich gibt, damit Du Deine beruflichen Ziele erreichen kannst!

An Fachoberschule: Abiturzeugnis Kriterien erfüllen

Du willst an einer Fachoberschule angenommen werden? Dann musst du beim Abiturzeugnis deines Realschulabschlusses einige Kriterien erfüllen: In deinen Hauptfächern darf maximal eine Note „ausreichend“ stehen. In den anderen Hauptfächern muss mindestens die Note „befriedigend“ erreicht werden. Außerdem sollte dein Notendurchschnitt in den Nebenfächern mindestens 2,9 betragen. Diese Kriterien helfen dir dabei, eine Fachoberschule zu besuchen. Und wenn du noch Fragen hast, kannst du dich an die Schulleitung wenden.

Erfahre, wie Du die Fachhochschulreife erreichen kannst!

2 ergibt, muss erreicht werden.

Du möchtest die Fachhochschulreife erlangen? Dann kannst Du Dir schon mal die Anlage 5 a (5) anschauen. Hier steht alles genau, was Du dazu wissen musst: die Gesamtpunktzahl, die sich aus den Leistungskursen und Grundkursen ergibt, muss mindestens 95 und höchstens 285 Punkte betragen. Wenn Du diese Anforderungen erfüllst, bekommst Du die Bescheinigung des schulischen Teils der Fachhochschulreife. Es ist wichtig, dass Du Dich im Vorfeld über die Anforderungen informierst, damit Du die Prüfung erfolgreich absolvierst.

Allgemeines Abitur nach Fachabitur: So geht’s!

Du hast dein Fachabitur erfolgreich bestanden und möchtest nun gerne noch das allgemeine Abitur anhängen? Dann kannst du das an einer gymnasialen Oberstufe machen. Hier musst du in die 13 Klasse einsteigen und einen Nachweis in einer zweiten Fremdsprache erbringen. Oftmals ist es auch möglich, sich nach dem Fachabitur an einer berufsbildenden Schule anzumelden, um hier das allgemeine Abitur zu machen. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen – entweder in Vollzeit, Teilzeit oder als Fernstudium. Es ist also ganz einfach, das Abitur nach dem Fachabitur zu machen, wenn du dich für eine der verschiedenen Möglichkeiten entscheidest!

Erreiche deinen Abschluss: Max. 3 Kurse unter 5 Notenpunkten

Du darfst in deinem Studium nicht mehr als drei Kurse mit einer Note unter 5 Notenpunkten abschließen. Dieser Richtwert gilt für alle Studiengänge. Es ist wichtig, dass du deine Noten im Blick behältst, um deinen Abschluss nicht zu gefährden. Sprich am besten mit deinem Studiengangsleiter, um zu erfahren, welche Kurse du belegen solltest, um deinen Abschluss zu erreichen. Eine gute Note ist ein wichtiger Bestandteil deines Studiums. Also setze dir ein Ziel und gib dein Bestes, um es zu erreichen!

Fachabi: Studieren an Hochschulen – Zugangsvoraussetzungen

Grundsätzlich ist es so, dass du mit einem Fachabi an jeder Hochschule studieren kannst. In vielen Fällen gibt es spezielle Fachhochschulstudiengänge, die auf das Fachabi abgestimmt sind. In einigen Bundesländern kannst du sogar an klassischen Universitäten studieren. Allerdings gelten hier strengere Zugangsvoraussetzungen, die du erfüllen musst, um an einer Universität zugelassen zu werden. Dazu gehören unter anderem eine gute Abiturnote und bestimmte Zusatzqualifikationen. Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, steht deinem Studium an einer Hochschule nichts mehr im Weg!

Fachhochschulreife & fachgebundene Hochschulreife: Welche benötigst du?

Du hast die Fachhochschulreife erworben? Super! Damit hast du die Möglichkeit, an einer Fachhochschule alle Studienfächer zu belegen. Allerdings kannst du auch mit der fachgebundenen Hochschulreife an Fachhochschulen und Universitäten bestimmte spezialisierte Studiengänge absolvieren. Es ist also wichtig zu wissen, für welche Studiengänge du die Fachhochschulreife benötigst und für welche die fachgebundene Hochschulreife ausreichend ist. Informiere dich deshalb am besten immer beim jeweiligen Studiengang über die notwendigen Voraussetzungen. So bist du auf der sicheren Seite und kannst dein Studium optimal planen.

Fachabitur bestanden: Gratulation und feiere deinen Erfolg!

Herzlichen Glückwunsch, du hast es geschafft! Deine Fachabiturprüfung hast du erfolgreich bestanden, wenn alle deine Gesamtergebnisse mindestens eine „ausreichende“ Note erreicht haben (4 Punkte oder mehr). Wenn ein Gesamtergebnis unter 4 Punkte liegt, musst du insgesamt mindestens 200 Punkte erreichen, um deine Prüfung zu bestehen. Und sollten sogar zwei Gesamtergebnisse unter 4 Punkte liegen, müssen es immerhin mindestens 240 Punkte sein. Wir gratulieren dir zu deinem Erfolg! Genieße deinen Erfolg und feiere ihn!

Fachabitur: Welche Studiengänge sind möglich?

Mit einem Fachabitur kannst Du nicht die Fächer studieren, die ausschließlich von Universitäten angeboten werden und mit einer staatlichen Prüfung enden. Dazu gehören beispielsweise Medizin, Pharmazie, Jura und Lehramt. Auch wenn es auch Ausnahmen gibt, kannst Du bei den meisten Geisteswissenschaften nur an einer Uni studieren. Allerdings gibt es aber auch viele andere Berufsfelder und Studiengänge, für die Du mit Deinem Fachabitur bestens gewappnet bist. Du kannst beispielsweise ein Studium im IT-Bereich, in der Wirtschaft oder im sozialen Bereich beginnen. Warum also nicht einfach mal schauen, welche Möglichkeiten es gibt?

Medizin Studieren mit Fachhochschulreife: Praktikum oder FSJ absolvieren!

Du hast die Fachhochschulreife, aber möchtest gerne Medizin studieren? Leider ist das mit der Fachhochschulreife nicht möglich, denn für ein Medizinstudium wird die Allgemeine Hochschulreife benötigt. Damit du dennoch Medizin studieren kannst, kannst du die fehlende Hochschulreife durch eine berufliche Qualifizierung ausgleichen. Dazu kannst du ein Praktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren und so deine Chancen auf ein Medizinstudium verbessern.

Zusammenfassung

Du kannst in Hessen mit dem Fachabi viele verschiedene Studiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen beginnen. Es gibt viele mögliche Studiengänge, darunter: Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Medizin, Psychologie, Sprachwissenschaften, Kunst und Kultur, Lehramt und vieles mehr. Es liegt also an dir zu entscheiden, welchen Studiengang du wählen möchtest.

Mit einem Fachabi in Hessen kannst du eine Vielzahl an Studiengängen an verschiedenen Universitäten und Hochschulen wählen. Es ist eine gute Wahl, wenn du nach der Schule eine akademische Karriere anstrebst. Mit einem Fachabi kannst du deine Zukunft nach deinen Wünschen und Interessen gestalten und einen Karriereweg einschlagen, der dir Freude bereitet.

Schreibe einen Kommentar