10 Studiengänge, die mit Fachhochschulreife möglich sind: So erfährst du mehr über deine Möglichkeiten!

Studium mit Fachhochschulreife möglich - Einblick in verschiedene Studienmöglichkeiten

Hallo liebe Leser*innen! Wenn ihr euch gerade Gedanken darüber macht, was ihr nach der Schule studieren könnt, habt ihr bestimmt schon von der Fachhochschulreife gehört. Aber was kann man mit dieser Reife eigentlich studieren? In diesem Artikel möchte ich euch ein paar Ideen geben, welche Studiengänge man mit der Fachhochschulreife aufnehmen kann. Ich hoffe, ich kann euch ein bisschen weiterhelfen und euch die Entscheidung leichter machen. Also los geht’s!

Du kannst mit der Fachhochschulreife viele verschiedene Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten absolvieren. Dazu zählen zum Beispiel Wirtschaft, Informatik, Kunst, Design, Ingenieurwissenschaften, Soziale Arbeit, Pflege, Lehramt, Naturwissenschaften und vieles mehr. Es hängt also davon ab, was du studieren möchtest. Es gibt auch viele Weiterbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Zertifikatskurse oder kurze Kurse, die du mit der Fachhochschulreife machen kannst, um deine Fähigkeiten zu erweitern.

Fachhochschulreife: Entdecke viele Studienmöglichkeiten

Mit der Fachhochschulreife erhältst du einen hochwertigen Abschluss, der dir viele Wege für deine berufliche Zukunft öffnet. So kannst du mit dem Fachhochschulreifeabschluss an allen Fachhochschulen in Deutschland studieren. Es gibt verschiedene Studiengänge, wie zum Beispiel Informatik, Wirtschaft, Elektrotechnik oder auch Design. Mit der Fachhochschulreife kannst du aber leider nicht an Universitäten studieren. Dafür benötigst du in der Regel das Abitur. Allerdings gibt es auch einige Universitäten, an denen man mit der Fachhochschulreife studieren kann. Es lohnt sich also, sich genau zu informieren, welche Universitäten diese Möglichkeit bieten. Mit der Fachhochschulreife hast du aber trotzdem viele Möglichkeiten, um einen erfolgreichen Berufsweg einzuschlagen.

Studieren mit Fachhochschulreife: Möglichkeiten in Deutschland

Mit der Fachhochschulreife hast Du die Möglichkeit, an Fachhochschulen in ganz Deutschland zu studieren. In manchen Bundesländern ist es heutzutage auch möglich, an einer Universität zu studieren, wenn Du die Fachhochschulreife erworben hast. Solltest Du Dich für ein Hochschulstudium interessieren, dann kannst Du Dich über die verschiedenen Möglichkeiten informieren und Dir überlegen, welche Art des Studiums am besten zu Dir passt.

Fachabitur: Eröffne dir neue berufliche Chancen

Du hast das Fachabitur erworben? Glückwunsch! Damit hast du einen hochwertigen Abschluss unter deinen Mitmenschen und kannst nun ein Studium an einer Fachhochschule beginnen. Mit dem Fachabitur hast du ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Denn es eröffnet dir einen direkten Einstieg in die Berufswelt oder du kannst dich für ein Hochschulstudium bewerben. Auch eine Weiterbildung ist mit dem Fachabitur möglich. So hast du die Chance, deine beruflichen Chancen zu erweitern. Ob du dich für eine der vielen Optionen entscheidest, bleibt dir überlassen. Wichtig ist aber, dass du weißt, was du mit dem Fachabitur alles erreichen kannst.

Fachhochschulreife: Erklärung und Vorteile

Du hast vielleicht schon mal vom Fachabitur oder der Fachhochschulreife gehört und fragst Dich, was dahinter genau steckt? Tatsächlich ist die Fachhochschulreife ein anerkannter Abschluss, den du in Deutschland erlangen kannst. Anders als das Abitur ist es zwar nicht die höchste Ausbildungsstufe, aber es ist der zweithöchste Abschluss, den du erreichen kannst.

Die Fachhochschulreife setzt sich aus einem schulischen und einem beruflichen Teil zusammen. Der schulische Teil besteht aus einer zweijährigen Berufsausbildung und einem Realschulabschluss oder einem vergleichbaren Abschluss. Der berufliche Teil umfasst eine mindestens einjährige Berufsausbildung oder ein Praktikum. Ist die Ausbildung abgeschlossen, kannst Du die Fachhochschulreife erlangen.

Der Vorteil der Fachhochschulreife ist, dass du damit auch an einer Hochschule studieren kannst. Dafür benötigst du allerdings eine Zulassung vom jeweiligen Hochschulinstitut. Ein weiterer Vorteil ist, dass du nach dem Erwerb der Fachhochschulreife die Möglichkeit hast, eine zusätzliche Berufsausbildung zu absolvieren. So kannst Du Dich noch besser auf eine spätere Karriere vorbereiten.

Fachhochschulreife: alle Studiengänge, die man besuchen kann

Fachhochschulreife: Neue Wege für Deine Karriere und Träume

Du hast die Möglichkeit, mit der Fachhochschulreife ein Studium an einer Fachhochschule oder sogar an manchen Universitäten aufzunehmen. Es ist der zweithöchste Schulabschluss nach dem Abitur und eröffnet Dir viele neue Wege. Mit der Fachhochschulreife kannst Du ein Studium aufnehmen, das Dich auf eine bestimmte Karriere vorbereitet. Du kannst zudem auch ein spezielles Studienfach wählen, das für Dich interessant ist. So kannst Du Deine Zukunft selbst bestimmen und Deine Träume verwirklichen.

Studieren mit Fachabitur: Welche Voraussetzungen?

Du musst dir im Klaren sein, dass es ohne Abitur schwierig wird, ein Studium zu beginnen. Viele Studiengänge benötigen ein Abitur. Mit einem Fachabitur kannst Du aber in den meisten Fällen ein Studium anstreben. Dazu gehören beispielsweise Ingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften oder auch Sprachwissenschaften. Es gibt aber auch spezielle Fachbereiche, in denen Fachabiturienten eingeschrieben werden können. So ist es zum Beispiel möglich, ohne Abitur eine Ausbildung in der Erziehungswissenschaft zu machen. Aber auch in den Naturwissenschaften und Technik können Fachabiturienten ein Studium aufnehmen. Es ist jedoch wichtig, dass du dich vorher über die jeweiligen Anforderungen der Hochschulen informierst. Einige Hochschulen haben spezielle Zulassungsvoraussetzungen für Fachabiturienten, die es zu beachten gilt. So kann es sein, dass du zusätzlich ein Aufnahmegespräch oder eine Prüfung ablegen musst, um zugelassen zu werden. Mit ein wenig Recherche kannst du aber schnell herausfinden, welche Studiengänge es für Fachabiturienten gibt und welche Voraussetzungen du erfüllen musst.

Studieren mit Fachabi: Zugangsvoraussetzungen beachten!

Du hast mit deinem Fachabi viele Möglichkeiten, zu studieren. Du kannst an jeder Fachhochschule ein Studium aufnehmen und in einigen Bundesländern sogar an einer klassischen Universität. Um an einer Universität zu studieren, musst du allerdings einige Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Dazu zählen zum Beispiel ein spezieller Nachweis über dein Abitur oder ein bestimmter Mindestschnitt. Über diese Bedingungen solltest du dich vorab informieren, da sie je nach Universität variieren können. Dann steht einem Studium nichts mehr im Wege!

Aufstiegsfortbildungen – Karriereziele erreichen ohne Studium

Für viele ist das Fachabi eine tolle Möglichkeit, um ein akademisches Studium und damit verbundene Karriereziele auf Bachelor- oder Masterniveau anzustreben. Doch es gibt auch Alternativen. Wenn du also deine Zukunftspläne nicht direkt mit einem Studium verfolgen möchtest, können dir Aufstiegsfortbildungen/Aufstiegsweiterbildungen den nötigen Schub geben, um deine beruflichen Ziele zu erreichen. Diese Fortbildungen sind speziell auf die Anforderungen des Berufsalltags zugeschnitten und bieten dir neben den fachlichen Kompetenzen auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. So kannst du deine Fähigkeiten und Fertigkeiten stetig verbessern und dich auf deine Zukunft vorbereiten.

Fachhochschulreife/Fachgebundene Hochschulreife: BWL an FHs & Uni

In Deutschland hast du mit deiner Fachhochschulreife oder Fachgebundenen Hochschulreife die Möglichkeit, an Fachhochschulen BWL zu studieren. Es kann aber auch sein, dass du mit der Fachgebundenen Hochschulreife an bestimmten Universitäten ausgewählte Studiengänge belegen kannst, darunter auch BWL. Diese Möglichkeit besteht jedoch nicht überall in Deutschland, sondern nur an manchen Hochschulen. Informiere dich daher vor deiner Anmeldung über die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen.

Wege in den Ingenieurberuf: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife

Um Ingenieur zu werden, benötigst du in jedem Fall ein abgeschlossenes Studium der Ingenieurwissenschaft. Dazu stehen dir mehrere Wege offen. Entweder du besitzt die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Mit deiner fachgebundenen Hochschulreife zum Beispiel kannst du direkt ein Studium aufnehmen und das Bachelor-Studium schließen. Danach kannst du ein weiterführendes Master-Studium beginnen und somit deine Qualifikation als Ingenieur erweitern. Mit der Fachhochschulreife kannst du eine Techniker-Ausbildung abschließen und anschließend ein Ingenieur-Studium aufnehmen. Auch mit der allgemeinen Hochschulreife hast du die Möglichkeit, ein Ingenieur-Studium zu beginnen. Allerdings musst du hier zusätzlich einige Prüfungen ablegen, um die notwendige Eignung nachzuweisen.

Studieren mit FH-Reife: Möglichkeiten und Auswahl an Studiengängen

Medizin studieren ohne Hochschulreife – So geht’s!

Du hast die Fachhochschulreife und möchtest Medizin studieren? Dann musst du leider enttäuscht werden, denn die Fachhochschulreife wird für ein Medizinstudium nicht anerkannt. Es sei denn, du verfügst über ein Fachabitur. Dann hast du die Möglichkeit, Medizin zu studieren. Aber auch, wenn du keine Allgemeine Hochschulreife hast, muss das noch lange nicht das Ende deines Traumes sein. Denn es gibt auch die Möglichkeit, deine fehlende Hochschulreife durch eine berufliche Qualifizierung auszugleichen. Es gibt spezielle Programme, die dir dabei helfen, deine Chancen auf ein Medizinstudium zu erhöhen. Informiere dich dazu am besten auf den Seiten deiner Universität.

Fachhochschulreife: Voraussetzungen prüfen & Termin vereinbaren

Wenn du die Fachhochschulreife erlangen möchtest, dann prüft das Schulinformationszentrum, ob du alle Voraussetzungen dafür erfüllst. Um das zu überprüfen, musst du deine Unterlagen im Original oder als beglaubigte Kopien vorlegen. Damit du das tun kannst, vereinbare am besten telefonisch einen Termin unter 040 42899- 2211. Wir helfen dir gern, alle Unterlagen zusammenzustellen und dir beim Antrag auf die Fachhochschulreife zu unterstützen.

Berufe mit 5000 Euro netto: IT, Finanzwesen, Ingenieurwesen, Kaufmännische Berufe

Du bist auf der Suche nach einem Job, bei dem du mehr als 5000 Euro netto verdienen kannst? Dann gibt es eine ganze Reihe von Berufen, die genau das ermöglichen. Zu denen, die in dieser Hinsicht besonders lukrativ sind, gehören unter anderem Jobs aus den Bereichen IT, Finanz- und Versicherungswesen, Ingenieurwesen und Kaufmännische Berufe. All diese Berufsgruppen bieten die Möglichkeit, mit einem entsprechenden Verdienst rechnen zu können. Aber auch viele weitere Berufe können ein ähnlich hohes Einkommen versprechen. Um das herauszufinden, lohnt es sich, einen Blick auf aktuelle Jobangebote und Gehälter zu werfen. So kannst du herausfinden, welche Berufe dich besonders weit bringen können.

Gehalt junger Fachkräfte: Bis zu 4300 Euro pro Monat möglich!

Du bist gerade auf der Suche nach einem Berufsstart? Dann solltest du dir mal die Zahlen anschauen, die das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) herausgegeben hat. Demnach verdienen junge Fachkräfte in der Technischen Produktionsplanung und -steuerung mit ihren 4300 Euro pro Monat am meisten. Ebenfalls über 4000 Euro im Monat kann man in Berufen aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik, der Versicherungs- und Finanzdienstleistung, der Chemie- und Pharmatechnik sowie dem Brandschutz verdienen. Wenn du eine dieser Branchen als Berufseinstieg wählst, kannst du also mit einem guten Gehalt rechnen. Egal, wofür du dich entscheidest – informiere dich am besten vorher gründlich, um ein gutes Einstiegsgehalt zu bekommen.

Controller: 19 Prozent mehr Einkommen als Durchschnitt – 66.000 Euro

66.000 Euro im Jahr.

Die Chemie- und Verfahrenstechnikbranche sowie die Halbleiterbranche zählen zu den Branchen mit dem größten Einkommensplus. Im Vergleich zum Durchschnittsgehalt konnten Controller aus diesen Bereichen ein Plus von 19 Prozent erzielen. Mit einem Jahresgehalt von rund 66.000 Euro gehören sie zu den Topverdienern in Deutschland.

Aufgrund der technischen Anforderungen und Fähigkeiten, die für diese Branchen nötig sind, ist ein Studium der Wirtschaftsinformatik, der Ingenieurwissenschaften oder der BWL eine gute Voraussetzung für eine Karriere als Controller. Zudem ist ein fundiertes Fachwissen über Finanzen und Controlling unerlässlich. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, sind regelmäßige Weiterbildungen und Seminare für Controller ein Muss.

Insgesamt ist die Chemie- und Verfahrenstechnikbranche sowie die Halbleiterbranche eine sehr lukrative Arbeitsmöglichkeit mit einem sehr guten Gehalt. Wer ein fundiertes Fachwissen und die richtigen Qualifikationen mitbringt, kann hier eine sehr lukrative Karriere anstreben.

Sichere und gut bezahlte Jobs: Bestatter, Metzger & Abschlepper

Du denkst über einen Job nach, der sicher und gut bezahlt ist? Dann solltest du einmal über eine Karriere als Bestatter, Metzger oder Abschlepper nachdenken. Laut Kununu gibt es drei Berufe, die sowohl sicher als auch lukrativ sind. Mit einem Bruttogehalt von bis zu 5000 Euro im Monat ist man hier auf jeden Fall finanziell gut abgesichert. Natürlich gibt es auch hier Nachteile, die man in Kauf nehmen muss. So kann ein Bestatter einem den Umgang mit dem Tod nicht ersparen und auch für Metzger und Abschlepper können unangenehme Aufgaben auf einen zukommen. Dennoch ist es eine lukrative und sichere Option, die du in Betracht ziehen solltest.

Erlangen der Fachhochschulreife: Schulisch und Beruflich

Mit der Fachhochschulreife hast Du die Möglichkeit, an einer Fachhochschule zu studieren. Doch wie erlangst Du sie? Zuerst musst Du den schulischen Teil bestehen. Diesen kannst Du entweder bereits nach der 12. Klasse abschließen oder die Fachhochschulreife auch nachträglich erwerben. Dazu kannst Du entweder ein Studienkolleg besuchen oder ein Fernstudium aufnehmen. Auch einzelne Fächer an einer Volkshochschule können helfen, die Fachhochschulreife nachzuholen. Nach dem schulischen Teil folgt der berufliche Teil der Fachhochschulreife. Hierzu musst Du eine Berufsausbildung abschließen oder ein Berufspraktikum nachweisen. Wenn Du sowohl den schulischen als auch den beruflichen Teil erfolgreich bewältigt hast, dann kannst Du an einer Fachhochschule studieren.

Wirtschaftsjurist werden: Auf dem Weg zu einem gut bezahlten Job

Du bist auf der Suche nach einem akademischen Beruf, der gut bezahlt ist und für den du nur ein Abitur oder Fachabitur benötigst? Dann könnte ein Wirtschaftsjurist der richtige Job für dich sein. Mit einem monatlichen Bruttogehalt von ca. 5000 – 10000 € bist du auf der sicheren Seite und kannst dir unter Umständen ein gutes Auskommen schaffen. Doch auch wenn das Gehalt verlockend ist, solltest du dir bewusst sein, dass es einiges an Arbeit und Wissen bedarf, um als Wirtschaftsjurist erfolgreich zu sein. Du benötigst neben deinem Abitur oder Fachabitur vor allem ein juristisches Grundstudium, das mehrere Semester umfasst. Danach musst du eine juristische Ausbildung abschließen, die ebenfalls mehrere Jahre dauert. Wenn du alle Prüfungen erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du als Wirtschaftsjurist angestellt werden. Es lohnt sich also, den Weg zu gehen und sich mit Erfolg zu bewerben.

Fachhochschulreife: Nur in Niedersachsen und Hessen Studieren

Merke: Mit der Fachhochschulreife hast du nur in Niedersachsen und Hessen die Chance, ein Bachelorstudium zu beginnen. In den meisten anderen Bundesländern ist es leider nicht möglich, mit der Fachhochschulreife an einer Universität zu studieren. Es gibt zwar ein paar Ausnahmen, aber die sind sehr selten. Deshalb ist es wichtig, dass du dich gut informierst, bevor du dich für ein Studium entscheidest.

Psychologie studieren: Allgemeine FH-Reife & private Einrichtungen

Du möchtest Psychologie studieren? Dann kannst Du das sowohl mit der fachgebundenen als auch der allgemeinen Fachhochschulreife machen. Es gibt verschiedene private Fachhochschulen und Bildungseinrichtungen, an denen Du Psychologie studieren kannst – je nachdem, welche Voraussetzungen Du erfüllst und welche Zulassungsbedingungen gelten. Die besten Voraussetzungen hast Du, wenn Du eine allgemeine Fachhochschulreife hast. Wenn Du noch nicht genau weißt, wo Du studieren möchtest, solltest Du Dich unbedingt über die einzelnen Bildungseinrichtungen informieren und herausfinden, welche speziellen Bedingungen für ein Psychologiestudium dort gelten.

Fazit

Mit einer Fachhochschulreife kannst du an einer Fachhochschule oder einer Hochschule studieren. Es gibt viele verschiedene Studiengänge, die du mit einer Fachhochschulreife absolvieren kannst, z.B. Ingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Design, Medien, Kultur und vieles mehr. Es gibt auch einige duale Studiengänge, die du mit einer Fachhochschulreife absolvieren kannst, wie etwa Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen und Technik. Es ist wichtig, dass du dir vor dem Studium überlegst, was du machen möchtest, damit du den richtigen Studiengang findest.

Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten, was du mit einer Fachhochschulreife studieren kannst. Egal, ob du eine technische, kaufmännische, kreative oder künstlerische Richtung bevorzugst, du wirst immer ein passendes Studienfach finden. Es lohnt sich also, die Fachhochschulreife zu machen und danach ein Studium zu beginnen.

Schreibe einen Kommentar