7 Studiengänge, die du mit Fachabi studieren kannst – Finde jetzt deinen Traumjob!

Studieren mit Fachabi - Möglichkeiten und Chancen erleben

Hallo du!
Du hast dein Fachabitur in der Tasche und fragst dich, was du damit anfangen kannst? Keine Sorge, die Auswahlmöglichkeiten sind vielseitig. In diesem Text möchte ich dir zeigen, welche Studiengänge du mit deinem Fachabitur besuchen kannst. Lass uns loslegen!

Du kannst mit einem Fachabi viele verschiedene Studiengänge an Universitäten und Hochschulen beginnen. Es gibt eine große Auswahl an Studiengängen, die du mit deinem Fachabi studieren kannst, von Wirtschaft und Informatik über Kunst und Kultur bis hin zu Naturwissenschaften und Technik. Du kannst auch duale Studiengänge machen, bei denen du sowohl an der Hochschule als auch in der Praxis lernst. Schau dir die verschiedenen Studienmöglichkeiten an und entscheide, welcher am besten zu dir passt.

Studieren mit Fachabitur: Welche Möglichkeiten gibt es?

Du musst aber nicht verzagen, wenn du mit einem Fachabitur studieren möchtest. Es gibt noch viele andere Studienfächer, die du mit einem Fachabi absolvieren kannst. So kannst du zum Beispiel BWL, Jura, Informatik, Psychologie oder auch Wirtschaftsingenieurwesen studieren. Auch für ein Lehramtsstudium kannst du dich mit einem Fachabi bewerben, wenn du die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllst. Es lohnt sich, verschiedene Hochschulen anzuschreiben und nachzufragen, welche Möglichkeiten es gibt.

Du solltest aber auch bedenken, dass du mit einem Fachabitur an vielen Hochschulen einige Nachteile hast. So kann es sein, dass du mehr Kurse im ersten Semester belegen oder sogar eine Nachprüfung in einem Fach machen musst, das du mit dem Fachabi noch nicht belegt hast. Wenn du dir unsicher bist, wie das bei einem bestimmten Studiengang an deiner Wunschhochschule aussieht, schau doch einfach mal auf deren Homepage oder schreibe eine E-Mail an die entsprechende Studienberatung. Dort bekommst du sicherlich alle notwendigen Informationen.

Erhalte die Fachhochschulreife – FOS, Fernstudium & Co.

Du interessierst Dich für die Fachhochschulreife? Dann hast Du verschiedene Möglichkeiten, sie zu erlangen. Am häufigsten ist es, sie an einer Fachoberschule (FOS) abzulegen. Dort besteht der Schulabschluss aus einem schulischen und einem berufsbezogenen Teil. Alternativ kannst Du das Fachabitur auch noch im sogenannten Zweiten Bildungsweg machen. Dafür gibt es zahlreiche Angebote, zum Beispiel an einem Kolleg, an einer Abendschule oder im Fernstudium. Abhängig davon, für welches Verfahren Du Dich entscheidest, können die Kosten und die Dauer unterschiedlich ausfallen. Informiere Dich also im Vorfeld genau, welche Möglichkeiten es gibt und welche am besten zu Dir passt.

Jura-Studium: Welche Voraussetzungen sind notwendig?

Du fragst Dich, ob Jura das Richtige für Dich ist? Dann musst Du zunächst einmal die formellen Voraussetzungen erfüllen. Um Jura an einer Universität zu studieren, benötigst Du in der Regel das Abitur oder die Fachgebundene Hochschulreife. Willst Du ein rechtswissenschaftliches Studium an einer Fachhochschule belegen, reicht die Fachhochschulreife aus. Wichtig ist, dass Du Dich vorher gründlich über die Inhalte eines Jura-Studiums informierst. Denn nur so kannst Du genau entscheiden, ob Jura das Richtige für Dich ist.

Erfolgreiches Bachelor-Studium mit Fachhochschulreife starten

Du hast die Fachhochschulreife (FHSR) oder auch Fachabitur genannt, erworben? Dann kannst Du damit ein Bachelor-Studium an Fachhochschulen und in einigen Bundesländern (z.B. Hessen, Niedersachsen, Bayern usw.) auch an Universitäten beginnen. Damit hast Du einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu Deiner beruflichen Weiterbildung erreicht. Der erfolgreiche Abschluss der Fachhochschulreife ist das Ergebnis einer dreijährigen beruflichen Ausbildung am Berufskolleg, die Deine Kenntnisse und Fähigkeiten in allen wichtigen Fächern und in einer bestimmten Berufsrichtung vertieft. Mit diesem Abschluss hast Du Dir eine gute Grundlage für ein weiteres, erfolgreiches Studium geschaffen.

 Studieren mit Fachabitur - Möglichkeiten erkunden

Fachhochschulreife: Entscheide für deine Zukunft!

Du hast die Fachhochschulreife und hast noch nicht entschieden, wohin es nach der Schule gehen soll? Damit hast du die Möglichkeit, dich für ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität zu entscheiden. Mit der Fachhochschulreife bist du qualifiziert, an einer Fachhochschule zu studieren. Außerdem hast du die Chance, an einigen Universitäten zu studieren. Wichtig hierbei ist, dass du prüfst, ob deine Fachhochschulreife an der jeweiligen Universität anerkannt wird. Wenn du dich für ein Studium an einer Fachhochschule entscheidest, kannst du auch ein duales Studium absolvieren und Theorie und Praxis miteinander verbinden. Informiere dich am besten über deine verschiedenen Möglichkeiten, damit du die richtige Entscheidung für deine Zukunft triffst.

Studiere BWL mit Fachabi: Welche Möglichkeiten hast du?

Du hast mit deinem Fachabitur die Möglichkeit, BWL an Fachhochschulen oder sogar an Universitäten zu studieren. Ob das für dich in Frage kommt, hängt von deiner Art des Fachabiturs ab. Mit der Fachgebundenen Hochschulreife hast du die Möglichkeit, an Universitäten ausgewählte Studiengänge zu belegen, darunter auch BWL. Mit der Fachhochschulreife kannst du in Deutschland an allen Fachhochschulen BWL studieren. Dabei hast du die Wahl aus vielen verschiedenen Studiengängen, die sich in Inhalt und Dauer unterscheiden. So kannst du zum Beispiel ein klassisches Bachelor-Studium oder einen Bachelor of Arts wählen. Oder du entscheidest dich für ein partielles Studium, bei dem du mehrere Fächer kombinierst. Informiere dich am besten vorab über deine Möglichkeiten und finde heraus, welches Studium am besten zu dir passt.

Ingenieurwissenschaften studieren: FH-Reife für leichteren Weg

Um als Ingenieurin oder Ingenieur arbeiten zu können, ist ein abgeschlossenes Studium der Ingenieurwissenschaften ein absolutes Muss. Damit du dich für ein solches Studium bewerben kannst, benötigst du entweder die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Letztere ermöglicht es dir, ein entsprechendes Studium an einer Fachhochschule oder einer Universität aufzunehmen. Da Fachhochschulen aber meist weniger strenge Zulassungsvoraussetzungen haben als Universitäten, ist der Weg zum Ingenieurberuf über ein Fachhochschulstudium deutlich leichter zu beschreiten.

Medizin studieren trotz Fachabitur: Wege zur beruflichen Qualifizierung

Du hast ein Fachabitur und möchtest Medizin studieren? Leider ist das nicht möglich, da die Fachhochschulreife für ein Medizinstudium nicht anerkannt wird. Aber keine Sorge, es gibt einen Ausweg. Du kannst deine fehlende Hochschulreife durch eine berufliche Qualifizierung aufwerten. So kannst du trotz Fachabitur Medizin studieren und deinen Traum verwirklichen. Es gibt einige Wege, wie du deinen Wissensstand aufbessern kannst, beispielsweise durch Fortbildungen oder Weiterbildungen. Informiere dich am besten ausführlich über die Möglichkeiten, die dir offenstehen. Dann steht deinem Medizinstudium nichts mehr im Wege.

Psychologiestudium – Fachhochschule oder privat?

Du hast Interesse daran, Psychologie zu studieren? Dann hast du die Wahl, entweder eine fachgebundene oder eine allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben. Mit beidem kannst du an privaten Fachhochschulen und Bildungseinrichtungen ein Psychologiestudium aufnehmen. Es ist aber wichtig, dass du dich vorher über die verschiedenen Anforderungen informierst. Auch solltest du dir genau überlegen, ob ein Studium an einer privaten oder staatlichen Hochschule für dich besser geeignet ist. An manchen Fachhochschulen kannst du auch ein duales Studium absolvieren, bei dem du theoretische Kenntnisse an der Hochschule erwirbst und parallel dazu in einem Unternehmen praktische Erfahrungen sammelst. Diese Kombination aus Theorie und Praxis kann dir einen einzigartigen Vorteil verschaffen und dir helfen, deine Karriereziele zu erreichen.

Fachabi: Studieren an FHs & Universitäten in DE

Mit dem Fachabi hast du die Möglichkeit, an Fachhochschulen in ganz Deutschland zu studieren. Es gibt viele verschiedene Fachhochschulstudiengänge, die du ausprobieren kannst. In einigen Bundesländern ist es sogar möglich, an Universitäten zu studieren, wenn du bestimmte Zugangsvoraussetzungen erfüllst. Dazu gehören unter anderem ein bestimmtes Notendurchschnitt sowie ein erfolgreich abgelegtes Eignungsverfahren. Daher lohnt es sich, sich vorab über die jeweiligen Anforderungen zu informieren, um die Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen.

 Studieren mit Fachabi - Welche Möglichkeiten gibt es?

Fachhochschulreife nachholen: Prüfungen & Aufbaustudium

Du möchtest die gymnasiale Oberstufe nicht mit dem Abitur abschließen, sondern schon nach der 12. Klasse? Dann hast du den schulischen Teil der Fachhochschulreife schon geschafft. Falls du aber erst später dazu kommst, hast du die Möglichkeit, diesen Teil auch nachzuholen. Dafür kannst du zum Beispiel ein Aufbaustudium absolvieren, bei dem du verschiedene Prüfungen ablegst. Dadurch erhältst du den Nachweis über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um an einer Fachhochschule studieren zu können. Informiere dich am besten bei deiner Schule über die Möglichkeiten, die Fachhochschulreife nachzuholen.

Gehalt als BWL-Absolvent*in: 32.600-48.500 Euro in Berlin, München und Hamburg

Als BWL-Absolvent*in kannst du mit einem durchschnittlichen Gehalt von 40.200 Euro rechnen. Die Gehaltsspanne liegt in diesem Beruf zwischen 32.600 und 48.500 Euro. In Großstädten wie Berlin, München und Hamburg gibt es viele offene Stellenangebote, die du dir anschauen kannst. Wenn du deinem Job eine besondere Note geben möchtest, kannst du dich auf spezialisierte Stellen bewerben oder zusätzliche Weiterbildungen absolvieren. So kannst du deine Chancen auf ein höheres Gehalt erhöhen und deine Karriere vorantreiben.

Erfolgreich BWL Studium: Unternehmerisches Denken & Wirtschaftsleben

In meinen Augen ist das BWL Studium ein sehr interessanter und abwechslungsreicher Studiengang. Es bietet viele Möglichkeiten, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren und zu vertiefen. Damit Du erfolgreich mit dem Studium zurechtkommst, ist neben einer Affinität zu unternehmerischem Denken und Handeln aber auch eine gewisse Leidenschaft für Zahlen und die Wirtschaft notwendig. Wenn Du also gerne in die Tiefe gehst und Dich für das Wirtschaftsleben interessierst, dann könnte ein BWL Studium genau das Richtige sein. Es ist aber auch wichtig, dass Du ein gewisses Maß an Disziplin und Durchhaltevermögen mitbringst, denn nur so kannst Du am Ende auch erfolgreich Deinen Abschluss machen.

Bachelorstudium mit Fachhochschulreife: Möglichkeiten weltweit

In Deutschland ist es üblich, dass man ein Bachelorstudium nur mit einem Abitur beginnen kann. In einigen anderen Ländern ist es jedoch möglich, auch mit einer Fachhochschulreife ein Bachelorstudium aufzunehmen. Zum Beispiel in England und Australien kann man nach einer Fachhochschulreife ein Bachelorstudium an einer University of Applied Science aufnehmen. In den Niederlanden ist es außerdem möglich, direkt mit einer Fachhochschulreife ein Bachelorstudium an einer University of Applied Science oder einer Research University zu beginnen. Auch in den USA kann man mit einer Fachhochschulreife direkt an einem College ein Bachelorstudium starten.

In Deutschland ist es leider nicht möglich, mit einer Fachhochschulreife ein Bachelorstudium zu beginnen. Dafür gibt es hier die Möglichkeit, ein duales Studium zu absolvieren, in dem man einen Bachelorabschluss erhält. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Studium an einer deutschen Hochschule mit einer Fachhochschulreife aufzunehmen, allerdings muss man dafür ein Zulassungsverfahren absolvieren.

FH vs. Uni: Unterschiede, Vor- und Nachteile im Vergleich

Stimmt es, dass ein Studium an der FH leichter ist als an der Uni? Nein, das kann man nicht pauschal behaupten. Es ist schlichtweg falsch anzunehmen, dass ein Studium an der FH leichter ist. Auch die Anzahl der Prüfungen ist nicht niedriger als an einer Universität. Allerdings kann man sagen, dass die FH im Vergleich zur Uni mehr Praxisbezug bietet und es mehr Seminare gibt. Dadurch kannst Du einiges praktisch lernen und hast die Möglichkeit, das Gelernte gleich anzuwenden. Außerdem kannst Du Dich stärker spezialisieren und den Schwerpunkt Deines Studiums selbst bestimmen. Ein weiterer Unterschied ist, dass die FH eine kleinere Gruppengröße hat, wodurch ein persönlicherer Umgang und intensivere Betreuung möglich ist. Somit kannst Du Deine Fragen direkt an Deinen Lehrer stellen und bist nicht auf Deine Kommilitonen angewiesen.

Unterm Strich lässt sich sagen, dass ein Studium an der FH und eines an der Uni sich in einigen Punkten unterscheiden. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Entscheide Dich daher für das Studium, das am besten zu Dir passt.

Unterschied Bachelor/Master an Uni/FH: Welches Studium ist richtig?

Du fragst Dich, was der Unterschied zwischen Bachelor und Master an einer Universität und einer Fachhochschule ist? Inzwischen gibt es so gut wie keinen Unterschied mehr, was die Bezeichnung anbelangt. Beide Studiengänge werden an Universitäten und Fachhochschulen angeboten. Allerdings können sich die Studiengänge in ihrem Inhalt unterscheiden. Die Fachhochschulen bieten in der Regel mehr praxisorientierte Studiengänge an, während an Universitäten eher die Grundlagenforschung im Vordergrund steht. Allerdings gibt es inzwischen auch an den Universitäten praxisorientierte Studiengänge. Daher solltest Du Dir im Vorfeld genau überlegen, welchen Studiengang Du anstrebst. Welche Studieninhalte Dir wichtig sind und welche Schwerpunkte Du legen möchtest. Nur so findest Du das richtige Studium an der richtigen Hochschule.

Uni-BWLer verdienen 59565€, Maschinenbauer mit Uni-Diplom 58396€

Der Uni-BWLer kann sich im Schnitt über ein Einkommen von 59565 Euro freuen. Kolleginnen und Kollegen, die ihr Wissen mit einem Abschluss an einer Fachhochschule erworben haben, müssen sich mit einem Gehalt von 54064 Euro zufriedengeben. Auch Maschinenbauerinnen und Maschinenbauer erhalten unterschiedliche Gehälter je nach Abschluss. Mit einem Uni-Diplom erhalten sie im Schnitt 58396 Euro, während sie mit einem FH-Abschluss “nur” 55309 Euro im Jahr verdienen.

Fachhochschulreife: Welche Studiengänge stehen Dir offen?

Du hast die Fachhochschulreife erworben und möchtest wissen, welche Möglichkeiten sich Dir dadurch bieten? Mit der fachgebundenen Hochschulreife hast Du Zugang zu einer Vielzahl verschiedener Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten. Damit kannst Du spezifische Fächer wie beispielsweise Informatik, Wirtschaftswissenschaften oder Technik studieren. Aber auch zum Studium aller anderen Fächer an einer Fachhochschule bist Du mit der Fachhochschulreife qualifiziert. Daher hast Du eine breite Vielfalt an Möglichkeiten, Dein Wunschstudium zu finden und zu beginnen.

Wirtschaftsjurist: Abitur oder Fachabitur & 5000-10.000€/Monat

Mit einem Abitur oder Fachabitur hast Du die Möglichkeit, einen der bestbezahlten akademischen Berufe auszuüben. Einer davon ist der Wirtschaftsjurist. Als Wirtschaftsjurist trägst Du dazu bei, Rechtsstreitigkeiten zu lösen und Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Lösungen zu unterstützen. Dafür verdienst Du als Angestellter im Durchschnitt zwischen 5000 und 10.000 Euro brutto im Monat. Außerdem kannst Du als Wirtschaftsjurist bei einer Vielzahl an Unternehmen, Anwaltskanzleien und Behörden arbeiten. Um Wirtschaftsjurist zu werden, musst Du ein abgeschlossenes Jurastudium nachweisen. Zudem musst Du ein Praktikum bei einer Anwaltskanzlei oder in einem Unternehmen absolvieren. Auch ein Wahlpflichtfach im Bereich Wirtschaftsrecht während des Studiums kann Dir dabei helfen, Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Abitur: Mehr Optionen, höherer Aufwand

Du hast mit einem Abitur in der Tasche deutlich mehr Optionen, als mit einem Fachabitur. Wenn du ein Abitur machst, kannst du zum Beispiel Berufsausbildungen verkürzen und so auch schneller eine feste Anstellung finden. Auch Weiterbildungsmaßnahmen sind leichter wahrzunehmen, da du mehr Wahlmöglichkeiten hast. Allerdings hat dieser klare Vorteil einen Preis. Abiturienten müssen mehr Zeit und Aufwand investieren, um die Ausbildung abzuschließen. Es erfordert viel Disziplin und Ehrgeiz, um die hohen Anforderungen zu erfüllen. Aber wenn du bereit bist, hart zu arbeiten, ist das Abitur ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer erfolgreichen Karriere.

Fazit

Du kannst mit dem Fachabi viele verschiedene Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen belegen. Zum Beispiel kannst du Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwesen, Lebensmitteltechnologie oder auch Jura studieren. Es gibt auch viele weitere Möglichkeiten, je nachdem, wonach dir der Sinn steht. Am besten informierst du dich im Internet oder an einer Beratungsstelle über die verschiedenen Studiengänge.

Du siehst, dass du mit einem Fachabi viele verschiedene Bereiche studieren kannst. Egal ob du dich für ein Studium der Technik, der Wirtschaft oder der Gesundheitswissenschaften interessierst – mit einem Fachabi hast du viele Möglichkeiten. Also, überlege dir gut, welches Studium zu dir passt und mach dich auf den Weg, deinen Traum zu verwirklichen!

Schreibe einen Kommentar