Entdecke die Liste der möglichen Studiengänge mit Fachabi – Jetzt informieren!

Liste der Studiengänge, die mit Fachabi studiert werden können

Hey, du willst wissen, welche Studiengänge du mit dem Fachabitur studieren kannst? Kein Problem, hier findest du eine Liste mit allen möglichen Optionen. In dieser Einleitung erfährst du, wie du deinen Fachabi am besten nutzen kannst und was die verschiedenen Studiengänge dir bieten.

Mit einem Fachabi kannst du viele verschiedene Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen aufnehmen. Zu den beliebtesten Studienfächern gehören Wirtschaft, Informatik, Psychologie, Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Medien und Kommunikation, Kunst und Design, Lehramt, Naturwissenschaften und Technik. Es gibt aber auch viele andere Studienfächer, die du mit einem Fachabi studieren kannst. Wenn du mehr über die verschiedenen Studiengänge erfahren möchtest, kannst du gerne die Webseite der Hochschule aufrufen oder dich direkt an die Hochschule wenden.

Fachhochschulreife: Zugang zu allen FHs & spezielle Uni-Programme

Die Fachhochschulreife ist ein ebenso wertvoller Abschluss wie die allgemeine Hochschulreife. Mit ihr hast du die Möglichkeit, an allen Fachhochschulen zu studieren. Allerdings musst du, wenn du an einer Universität studieren möchtest, meist noch ein Zusatzexamen ablegen. Einige Universitäten bieten aber auch spezielle Programme an, die du mit der Fachhochschulreife absolvieren kannst. So hast du also trotzdem die Chance, an einer Uni zu studieren. Oftmals bist du dann sogar besser aufgestellt als mit der allgemeinen Hochschulreife, da du dich in einem spezialisierten Bereich besser auskennst. Egal, für welches Studium du dich letztendlich entscheidest, mit der Fachhochschulreife hast du jedenfalls alle Möglichkeiten.

Fachabitur? Kein Problem – Studieren mit Pflegefachkraft-Beruf

Du hast dein Abitur nicht an einem Gymnasium, Berufskolleg oder einer Gesamtschule absolviert? Kein Problem! Denn es gibt auch viele Studiengänge, die du mit einem Fachabitur anstreben kannst. Besonders im Bereich der Pflege gibt es viele Möglichkeiten, um ein Studium zu beginnen. Mit einem Fachabitur kannst du somit deine Chancen auf einen Studienplatz erhöhen. Willst du zum Beispiel als Pflegefachkraft arbeiten, ist ein Studium die beste Möglichkeit, um deine berufliche Zukunft zu sichern. Denn ein Studium stellt dir viele Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung und eröffnet dir so auch die Chance, später deinen Traumjob zu finden. Also, worauf wartest du noch? Informiere dich jetzt über deine Studienmöglichkeiten und ergreife deine Chance auf einen Studienplatz!

Medizin studieren ohne Abitur: Fachabitur und Berufsausbildung sind Alternativen

Du hast ein Fachabitur und möchtest Medizin studieren? Dann wird Dir eine Allgemeine Hochschulreife leider nicht ausreichen. Nur mit einem Abitur kannst Du nicht die Möglichkeit haben Medizin zu studieren. Aber keine Sorge, es gibt eine Alternative: Mit einer beruflichen Qualifizierung kannst Du die fehlende Hochschulreife ausgleichen. In diesem Fall musst Du einen Nachweis über eine Berufsausbildung vorlegen, die ein Qualifikationsniveau entspricht, das dem Abitur gleichkommt. Einige Universitäten bieten auch spezielle Aufnahmeprüfungen für Fachabiturienten an. Informiere Dich daher am besten über die jeweiligen Voraussetzungen der Hochschule deiner Wahl.

Vorteile eines Abiturs: Flexibilität, Klarheit & mehr

Du hast mit einem Abitur viele Vorteile – nicht nur einen flexiblen, sondern auch einen klaren. Mit einem Abitur kannst du die Dauer einer Berufsausbildung verkürzen und auch leichtere Weiterbildungsmaßnahmen wahrnehmen. Diese Möglichkeiten ermöglichen dir ein breiteres Spektrum an Berufsoptionen. Aber es kommt auch ein Preis mit dem Abitur: Es erfordert mehr Anstrengungen und eine intensive Lernphase. Du musst viel Zeit und Mühe investieren, um die Prüfungen erfolgreich abzulegen. Aber es lohnt sich auf jeden Fall. Mit einer solchen Qualifikation kannst du einen großen Schritt in Richtung deiner beruflichen Ziele machen.

 Liste der Studiengänge mit Fachabi

Studieren mit Fachhochschulreife an Universitäten und FHs

Du hast die Fachhochschulreife erhalten und hast nun die Wahl zwischen verschiedenen Studiengängen? Dann hast du Glück, denn mit der Fachhochschulreife kannst du an vielen Universitäten und Fachhochschulen studieren. Die Fachhochschulreife ist der zweithöchstmögliche Schulabschluss nach dem Abitur und ermöglicht dir Zugang zu einem Fachhochschulstudium. Doch auch an einigen Universitäten kannst du mit der Fachhochschulreife ein Studium beginnen. Dazu zählen z.B. die Universität Hamburg, die Technische Universität Berlin oder die Universität Bremen. Hier kannst du in vielen Fächern ein Studium aufnehmen. Informiere dich am besten über die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen. Mit der Fachhochschulreife hast du viele Möglichkeiten und kannst deine Zukunft ganz nach deinen Wünschen gestalten.

Was ist das Fachabitur? Qualifiziert für Uni & FH Studium

Klar, du hast schon von dem Fachabitur gehört. Aber weißt du auch, was es wirklich bedeutet und wofür es dich qualifiziert? Das Fachabitur meint ursprünglich die Fachgebundene Hochschulreife, die unter bestimmten Bedingungen zu einem Universitätsstudium berechtigt. Umgangssprachlich wird heute aber auch die Fachhochschulreife als Fachabitur bezeichnet. Mit der Fachhochschulreife kannst du ein Studium an einer Fachhochschule beginnen. Beide Abschlüsse machen dich also fit für ein Hochschulstudium. Allerdings ist das Fachabitur nicht in jedem Bundesland gleich. Informiere dich daher immer über die jeweiligen Regelungen.

Klasse zwingend notwendig, um ein Abitur machen zu können

Klasse zwingend notwendig, um ein Abitur machen zu können.

Du möchtest dein Abitur machen? Dafür musst du einige Kriterien erfüllen. Zunächst musst du das Höchstalter von 20/21 Jahren nicht überschreiten. Außerdem benötigst du einen Realschulabschluss mit einer Qualifikation von mindestens 3,0 oder du hast die Abschlussprüfung am Ende der 10. Klasse bestanden. Wenn du all diese Voraussetzungen erfüllst, steht deinem Abitur nichts mehr im Weg. Es lohnt sich also, die nötigen Anstrengungen zu unternehmen, um ein Abitur machen zu können. Denn mit dem Abitur hast du viele Möglichkeiten, deine Zukunft zu gestalten.

Fachabitur: Abitur mit 13. Klasse an Gymnasium erlangen

Du hast gerade dein Fachabitur geschafft und möchtest noch das allgemeine Abitur machen? Dann hast du die Möglichkeit, in die 13. Klasse eines Gymnasiums einzusteigen. Hier musst du neben deinem Fachabitur allerdings auch Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache vorweisen, damit du am Abitur teilnehmen kannst. Mit etwas Fleiß und Engagement kannst du so dein Abitur in Angriff nehmen. Du solltest aber beachten, dass der Unterricht an einer Oberstufe anspruchsvoller ist als an einer Fachoberschule. Wenn du dir unsicher bist, ob diese Herausforderung für dich geeignet ist, kannst du dich beraten lassen. Schau dir dazu einfach die Angebote der Schulen in deiner Nähe an oder sprich mit deinen Eltern oder Lehrern.

Studieren mit Fachhochschulreife: Partnerhochschulen weltweit

Anders als in Deutschland kannst du in vielen Ländern mit einer Fachhochschulreife direkt zum Bachelorstudium zugelassen werden. Beispiele hierfür sind England, Australien, die Niederlande und die USA. Unsere Partnerhochschulen, die vergleichbar mit deutschen Fachhochschulen sind, ermöglichen es dir, hier dein Bachelor-Studium aufzunehmen. Auch in anderen Ländern kann es möglich sein, dass du mit deiner Fachhochschulreife zugelassen wirst. Es lohnt sich also, die verschiedenen Möglichkeiten zu vergleichen und zu schauen, welche Optionen du hast.

Studieren mit fachgebundener oder Fachhochschulreife

Du hast gerade dein Abitur gemacht und fragst dich, welche Möglichkeiten du hast, um zu studieren? Die fachgebundene Hochschulreife und die Fachhochschulreife sind zwei verschiedene Abschlüsse, die dir zur Verfügung stehen. Mit der fachgebundenen Hochschulreife erhälst du die Berechtigung, bestimmte Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten zu studieren. Ein Beispiel dafür ist das Lehramtsstudium. Mit der Fachhochschulreife kannst du alle Studienfächer an einer Fachhochschule studieren. Es gibt jedoch auch Fächer, die an Universitäten angeboten werden und an Fachhochschulen nicht. In diesen Fällen musst du die fachgebundene Hochschulreife erwerben, um an der Universität zu studieren.

 Fachabi Studieren: Liste der Optionen und Anforderungen

Fachabi – Studieren an Fachhochschule oder Universität?

Mit einem Fachabi hast Du die Möglichkeit, an jeder Fachhochschule ein Studium aufzunehmen. Es gibt verschiedene Studiengänge, die Du dort wählen kannst. In einigen Bundesländern kannst Du sogar an einer klassischen Universität studieren – allerdings gelten hier strenge Zugangsvoraussetzungen, die Du erfüllen musst, um einen Studienplatz zu bekommen. Auch das Niveau der Anforderungen ist bei einer Universität höher als bei einer Fachhochschule. Um zu sehen, welches Studium am besten zu Dir passt, solltest Du Dich daher gut über die verschiedenen Vorraussetzungen informieren, bevor Du Dich für eine Bildungseinrichtung entscheidest.

Fachhochschulreife vs. fachgebundene Hochschulreife – Welche ist besser?

Du hast die Fachhochschulreife? Dann kannst Du an jeder Hochschule studieren. Aber es gibt auch die fachgebundene Hochschulreife! Mit ihr kannst Du Dich speziell auf bestimmte Fachrichtungen fokussieren und damit auch an einer Universität studieren. Es lohnt sich also, sich über beide Reifen zu informieren und abzuschätzen, welche besser zu Deinem Wunschstudium passt.

Architektur-Studium: Wähle zwischen Uni und FH!

Du möchtest Architektur studieren und bist auf der Suche nach dem richtigen Studienort? Dann kannst Du zwischen Universitäten und Fachhochschulen wählen. Mit dem Abitur oder Fachabitur kannst Du an beiden Einrichtungen ein Architektur-Studium aufnehmen. An Universitäten kannst Du ein grundständiges Studium absolvieren, das in der Regel 8 Semester dauert. Alternativ bietet sich Dir die Möglichkeit, ein Architekturstudium an einer Fachhochschule zu absolvieren. Hier kannst Du entscheiden, ob Du ein Bachelor- oder Master-Studium belegen möchtest. Ein Bachelor-Studium dauert in der Regel 6 Semester und ein Master-Studium 4 Semester. Wähle je nach Deinen Voraussetzungen und Interessen den passenden Studienort für Dich aus!

Fachabitur: Studieren an Universitäten in Medizin, Jura & mehr!

Du hast ein Fachabitur in der Tasche? Dann kannst Du mit dem Abschluss Fächer studieren, die ausschließlich an Universitäten angeboten werden und nach einer staatlichen Prüfung enden. Zu den bekanntesten gehören Medizin, Pharmazie, Jura und Lehramt. Aber auch in den Geisteswissenschaften kannst Du mit einem Fachabitur ein Studium aufnehmen. Dabei bieten sich dir vielfältige Möglichkeiten, wie beispielsweise ein Studium der Geschichte, Kulturwissenschaften oder eines der Sprachwissenschaften.

Jura studieren: Abitur oder Fachhochschulreife?

Du hast das Abitur in der Tasche und willst Jura studieren? Dann bist Du genau richtig! Denn Jura bieten ausschließlich Universitäten an und Du benötigst dafür das Abitur oder die Fachgebundene Hochschulreife. Aber auch wenn Du nach der Fachhochschulreife greifst, kannst Du Dir ein rechtswissenschaftliches Studium an einer Fachhochschule sichern. So oder so ist es wichtig, dass Du die jeweilige Voraussetzung erfüllst, um Jura studieren zu können. Informiere Dich also am besten auf den Webseiten der Hochschulen über die formalen Voraussetzungen.

Kriminalpsychologie: Anforderungen, Eignungstest & Sporttest

Um Kriminalpsychologie zu studieren, benötigst Du die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife, sowie einen Notendurchschnitt von mindestens 3,5. Außerdem musst Du ein psychodiagnostisches Testverfahren sowie einen Sporttest erfolgreich ablegen. Dieser Test kann je nach Studiengang unterschiedlich ausfallen, aber meistens handelt es sich um einen Eignungstest, bei dem Deine Fähigkeiten in Bereichen wie Logik, mathematischem Denken und Sprachverständnis abgefragt werden. Um den Sporttest zu bestehen, musst Du eine bestimmte Anzahl von Übungen in einer vorgegebenen Zeit erfolgreich bewältigen. Dadurch zeigst Du, dass Du über die körperlichen Anforderungen verfügst, die beim Beruf des Kriminalpsychologen eine wichtige Rolle spielen.

Psychologie Studieren mit Fachhochschulreife: Schwerpunkte wählen

Du möchtest Psychologie studieren? Dann kannst Du das sowohl mit einer fachgebundenen als auch mit einer allgemeinen Fachhochschulreife machen. Deine Entscheidung hängt dabei auch davon ab, welche Bildungseinrichtungen und Fachhochschulen Dir zur Verfügung stehen. Egal, für welche Variante Du Dich entscheidest, Du wirst mit einem Psychologiestudium bestens auf Deinen zukünftigen Beruf vorbereitet. Es ist wichtig, dass Du Dir vor Beginn des Studiums überlegst, welche Schwerpunkte Du setzen möchtest, damit Du Dein Studium optimal gestalten kannst.

Studium mit Fachabitur: BWL an Uni & FH in DE

Du kannst in Deutschland mit dem Fachabitur, sei es die Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife, an allen Fachhochschulen BWL studieren. Außerdem ist es mit der Fachgebundenen Hochschulreife in vielen Bundesländern auch möglich, an Universitäten ausgewählte Studiengänge, darunter auch BWL, zu belegen. Es gibt allerdings auch Hochschulen, bei denen du mit dem Fachabitur einen bestimmten Studiengang nicht studieren kannst. Deshalb solltest du dich vorab gut über die jeweiligen Anforderungen informieren.

Abi 2019: Thüringen führt Bundesländer mit 2,18er Note an

Du hast es geschafft und Dein Abitur 2019 ist endlich vorbei! Du hast es wirklich wertvoll gemacht und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Im gesamten Bundesgebiet schlug Thüringen mit einer Durchschnittsnote von 2,18 den Spitzenplatz. Aber auch Sachsen (2,24), Bayern (2,32), Berlin (2,38), Baden-Württemberg (2,44) und Nordrhein-Westfalen (2,44) konnten sehr gute Werte erzielen. Gratuliere Dir zu Deiner Leistung und lass Dich feiern!

Schlussworte

Mit einem Fachabitur kannst du verschiedene Studiengänge an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie belegen. Mögliche Studiengänge sind zum Beispiel BWL, Informatik, Psychologie, Ingenieurwesen, Kunst und Design, Sozialwesen, Lehramt, Medienwissenschaften und vieles mehr. Für genauere Informationen empfehle ich dir, ein Beratungsgespräch an deiner Hochschule zu vereinbaren.

Du hast herausgefunden, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, mit einem Fachabitur zu studieren. Jetzt musst du nur noch entscheiden, welches Studienfach am besten zu dir passt. Wichtig ist, dass du dir Zeit nimmst, um dich gründlich zu informieren, bevor du eine Entscheidung triffst. So kannst du das Beste aus deinem Fachabitur machen.

Schreibe einen Kommentar