Mach Deinen Traum Wahr: Studiere Lehramt mit Fachabi!

Lehramtstudium mit Fachabi

Hey du! Wenn du dich für das Lehramtsstudium interessierst, aber nur den Fachabitur hast, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir dir, ob du mit deinem Fachabitur studieren kannst und wie dein Weg zum Lehramt aussehen kann. Lass uns also mal schauen, was du wissen musst.

Ja, du kannst mit dem Fachabitur Lehramt studieren. Allerdings kommt es darauf an, welches Fach du studieren möchtest. Je nach Fach können bestimmte Voraussetzungen vorliegen, die du erfüllen musst. Daher solltest du dich am besten bei der Hochschule erkundigen, an der du studieren möchtest, was die genauen Anforderungen sind.

Lehramtsstudium: Hier sind deine Voraussetzungen

Du interessierst dich für ein Lehramtsstudium? Dann solltest du wissen, dass du für diesen Studiengang neben der Allgemeinen Hochschulreife auch eine erfolgreich abgeschlossene Eignungsprüfung benötigst. Für manche Fächer, wie beispielsweise Sport, Kunst oder Musik, ist diese Prüfung Pflicht. Außerdem gibt es für die verschiedenen Schulformen noch weitere Voraussetzungen, die du erfüllen müsstest. So musst du für bestimmte Schulformen beispielsweise Berufserfahrung vorweisen. Diese Voraussetzungen solltest du vorab im Detail erfragen.

Lehramt studieren mit Fachhochschulreife – Ausnahmen & Regelungen

Du hast leider keine Möglichkeit, mit nur Fachhochschulreife auf Lehramt zu studieren. Die Lehramtsausbildung erfolgt in den meisten Fällen an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen. Daher ist die Fachhochschulreife hierfür nicht ausreichend. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, in denen du dennoch mit einer Fachhochschulreife auf Lehramt studieren kannst. Manche Bundesländer ermöglichen es Bewerbern, beispielsweise nach einigen Semestern an einer Fachhochschule ein Lehramtsstudium aufzunehmen. Es lohnt sich also, dich über die jeweiligen Regelungen in deinem Bundesland zu informieren.

Lehramt an Grundschulen: Anforderungen und Quereinsteiger

Du brauchst, um Lehramt an Grundschulen zu studieren, entweder die Allgemeine Hochschulreife (das Abitur), eine fachgebundene Hochschulreife (das Fachabitur) oder eine vom Kultusministerium anerkannte Berufsausbildung mit Meisterabschluss und ein paar Jahren Berufserfahrung. Für die Berufsausbildung gilt meistens, dass sie nicht älter als sechs Jahre sein darf. Außerdem kannst du dich auch als Quereinsteiger bewerben, wenn du einen Master oder einen Bachelor in einem für das Lehramt relevanten Fach hast. Auch ein Hochschulabschluss in einem anderen Fach und vier Jahre Berufserfahrung kann ausreichen. Es lohnt sich, die Anforderungen der Universität zu überprüfen, an der du dich bewerben möchtest.

Lehramt studieren mit Fachhochschulreife oder Eignungs/Begabtenprüfung

Du hast die Fachhochschulreife und möchtest Lehramt studieren? Dann bist du in dem neuen Kooperationsstudiengang „Gewerbelehrer“ an Fachhochschulen/Pädagogischen Hochschulen genau richtig! Denn durch deine Fachhochschulreife hast du bereits das nötige Rüstzeug, um ein Lehramtsstudium zu beginnen. Aber auch, wenn du keine Fachhochschulreife hast, ist ein Zugang zum Studium möglich. Dazu musst du jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen und eine Eignungs- oder Begabtenprüfung bestehen. Damit du dein Traumstudium starten kannst, solltest du dich also genau über die verschiedenen Möglichkeiten informieren und herausfinden, welche Voraussetzungen du erfüllen musst. Mit der Fachhochschulreife oder einer bestandenen Eignungs- oder Begabtenprüfung ist der Weg frei für dein Lehramtsstudium.

 Studieren mit Fachabitur Lehramt

Sportlehrer werden: Fundierte Ausbildung & Abitur nötig

Du träumst davon, einmal Sportlehrer zu werden? Dann ist eine geregelte schulische Ausbildung notwendig. Diese kann an Berufsfachschulen oder auch sportwissenschaftlichen Fakultäten absolviert werden. Für ein Studium im Lehramt musst du das Abitur oder zumindest ein Fachabitur haben. Wenn du deinen Traum verwirklichen möchtest, solltest du dir eine fundierte Ausbildung an einer Sportfachschule oder an einer Fakultät für Sportwissenschaften gönnen. Hier lernst du alles, was du für deine Tätigkeit als Sportlehrer benötigst. Eine Aufgabe als Sportlehrer ist nicht nur lehrreich und abwechslungsreich, sondern kann auch sehr lohnenswert sein. Denn als Sportlehrer kannst du deine Begeisterung für Sport und dein Fachwissen an andere weitergeben und sie dabei unterstützen, sich sportlich zu betätigen.

Erfolgreiches Lehramtsstudium: Anforderungen und Regeln in NRW

Um erfolgreich ein Lehramtsstudium zu beginnen, benötigst Du eine allgemeine Hochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife sowie eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. In Nordrhein-Westfalen ist die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer durch das Lehrerausbildungsgesetz und die Lehramtszugangsverordnung geregelt. Nach diesen Vorschriften müssen angehende Lehrerinnen und Lehrer ein Studium der Lehrämter absolvieren, welches sich über einen Zeitraum von bis zu sechs Jahren erstrecken kann. In dieser Zeit erwerben sie neben grundlegenden Unterrichtsfächern auch ein breites Spektrum an Methoden- und Fachkompetenzen. Danach folgt ein Referendariat, in dem sie das erlernte Wissen unter Beweis stellen und die Lernenden in den Unterricht begleiten.

Studiengänge für Fachabitur: Bachelor und Master an Uni oder duales Studium

Du hast mit deinem Fachabitur zwar nicht so viele Möglichkeiten wie mit dem Abitur, aber es gibt immer noch zahlreiche Studiengänge, die du belegen kannst. Zum Beispiel kannst du Wirtschaft, Informatik, Design, Medien und viele andere Studienfächer studieren. Es gibt sogar einige Hochschulen, die Bachelor- und Masterstudiengänge anbieten, die speziell auf Fachabituren zugeschnitten sind. Mit einem Fachabi kannst du auch an einer Universität ein duales Studium absolvieren, bei dem du Theorie und Praxis miteinander verbindest. Wenn du dich dafür entscheidest, kannst du bereits während des Studiums Berufserfahrung sammeln und so deine Karrierechancen verbessern.

Lehramtsstudium erfolgreich abschließen – mit der deutschen Sprache

„Schwer“ ist relativ – das trifft auf das Lehramtsstudium sicherlich auch zu. Wenn du Bock hast und sicher bist, dass Du die deutsche Sprache beherrschst, bist du hier an der richtigen Adresse. Allerdings musst du dich auf regelmäßige schriftliche Prüfungen einstellen. Denn im Lehramt werden in der Regel viele Hausarbeiten geschrieben. Wenn du dich darauf einstellst und die richtigen Strategien anwendest, kannst du dein Lehramtsstudium aber auch erfolgreich abschließen. Also: Wenn du dir sicher bist, dass du die deutsche Sprache beherrschst, hast du schon einen wichtigen Schritt in Richtung Lehramtsstudium gemacht. Alles Weitere kannst du schaffen!

Wie du Lehrer wirst: Bachelor of Education & 2 Staatsexamen

Mit dem Bachelor of Education haben Absolventen einen berufsqualifizierenden Abschluss in der Tasche, der aber noch nicht ausreicht, um im Lehrberuf Fuß zu fassen. Um Lehrer zu werden, musst du den Master of Education oder das 2 Staatsexamen erwerben und anschließend ein zweijähriges Referendariat absolvieren. Dieses Referendariat ist eine wertvolle Erfahrung, die dir viele Einblicke in den Schulalltag gibt und dir dabei helfen kann, deine Karriere als Lehrer erfolgreich voranzutreiben.

Lehramt studieren: Wartezeit zur Verbesserung der Chancen

Grundsätzlich gilt: Je besser die Note, desto größer sind Deine Chancen, eine Stelle und damit womöglich auch eine Verbeamtung zu bekommen. Solltest Du Dein Lehramt-Studium nicht gerade mit glänzenden Noten abgeschlossen haben, kannst Du dies zum Beispiel durch Wartezeit wieder ausgleichen. Wartezeit bedeutet, dass Du einige Jahre als Referendar an einer Schule arbeitest. Während dieser Zeit hast Du die Möglichkeit, Deine praktischen Fähigkeiten zu verbessern und weitere Qualifikationen zu erwerben. Dies kann Dir bei der Bewerbung um eine Verbeamtung helfen.

 Studieren mit Fachabi Lehramt möglich?

NC für Grundschuldidaktik: Recherchieren für realistische Ziele

Kennst Du Dich mit dem NC für Grundschuldidaktik aus? Der NC (Numerus Clausus) lag im Schnitt bei 2,3 und der höchste Wert lag im Wintersemester bei 1,8 an der Universität Leipzig. Dieser Wert kann jedoch je nach Universität und Semester variieren. Wenn Du Dich für ein Lehramtsfach entscheidest, ist es wichtig zu recherchieren, welcher NC zu dem jeweiligen Semester an Deiner Wunschuniversität angesetzt wurde. So kannst Du realistische Ziele setzen und musst nicht enttäuscht werden, wenn Dein Wunsch nicht in Erfüllung geht.

Lehramtsstudium mit FHR in Berlin: Fördermöglichkeiten und Aufnahmeverfahren

In Berlin kannst Du mit einem Fachhochschul-Reifezeugnis (FHR) nicht direkt an die Universität und damit auch nicht ins Lehramtsstudium gehen. Es gibt die Möglichkeit als so genannter „beruflich qualifizierter“ an die Uni zu wechseln, aber auch hier gibt es ein paar Sonderregelungen zu beachten. Unter anderem musst Du ein paar Jahre Berufserfahrung nachweisen können. Zudem kannst Du ein spezielles Aufnahmeverfahren an der Uni Berlin nutzen und so an ein Lehramtsstudium gelangen. Es gibt auch verschiedene Fördermöglichkeiten, die Dir ein Studium ermöglichen. Informiere Dich am besten bei der jeweiligen Hochschule über die Möglichkeiten und den Ablauf.

Lehramtsabschluss: 8 Semester + Masterabschluss Realschule

Um einen Lehramtsabschluss zu erhalten, dauert es in der Regel mindestens 8 Semester. Nach dem Bachelorabschluss müssen noch ca. 2 Semester für den Masterabschluss in der Fachrichtung Realschule absolviert werden. Während dieser Zeit besuchst du zahlreiche Lehrveranstaltungen und schreibst verschiedene Prüfungen. Am Ende des Semesters schreibst du eine Masterarbeit, die du vor einer Prüfungskommission verteidigst. Wenn du alles erfolgreich absolviert hast, erhältst du deinen Masterabschluss als Realschullehrer und kannst nun an Schulen unterrichten.

Lehramtsstudium abschließen: Traumjob als LehrerIn finden!

Nachdem du dein Lehramtsstudium abgeschlossen hast, hast du sehr gute Aussichten, eine Anstellung zu finden. Denn Lehrerinnen und Lehrer werden dringend gesucht, vor allem an Grundschulen, wo eine große Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften besteht. Aber auch an weiterführenden Schulen gibt es einen Bedarf an Lehrern, vor allem in naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik, Chemie und Mathematik. Auch Fächer wie Latein, die an manchen Schulen nur selten unterrichtet werden, können gute Chancen auf eine Anstellung bieten. Mit einem Lehramtsstudium hast du also sehr gute Chancen, deinen Traumjob zu finden.

Fachhochschulreife: Unterschiede zwischen FH- und Uni-Studiengängen

Mit der Fachhochschulreife erhältst Du die Möglichkeit, an einer Fachhochschule ein Studium zu beginnen oder an einer Universität ein gestuftes Studium in Form eines Bachelor- und Master-Studiengangs zu absolvieren. Allerdings unterscheiden sich diese beiden Studienformen in einigen Punkten.

An Fachhochschulen werden üblicherweise praxisnahe Studiengänge angeboten, die sehr gut auf den Berufsalltag vorbereiten. Die Studiengänge sind in der Regel kürzer und es gibt eine stärkere Präsenzpflicht. Universitäten hingegen bieten mehr theoretisches Wissen und ein höheres Maß an Freiheit in der Wahl der Module. Außerdem werden in der Regel auch Doktoratsstudiengänge angeboten.

Lehramt studieren – Semesterbeitrag und Kosten im Überblick

Hast du dich dazu entschieden, Lehramt zu studieren? Dann wirst du sicher schon wissen, dass du in der Regel kein Vermögen für dein Studium ausgeben musst. Dein Semesterbeitrag liegt meist zwischen 150 und 350 Euro alle sechs Monate. Wenn du in einer Wohngemeinschaft lebst, musst du natürlich noch deine Miete und Lebensmittel bezahlen. Zudem können Kosten für Materialien, die du für dein Studium brauchst, auf dich zukommen, wie zum Beispiel Bücher, Skripte, Kursunterlagen usw. Allerdings kannst du hier auch sparen, indem du auf kostenlose Online-Materialien, Bücher aus der Bibliothek oder gebrauchte Bücher zurückgreifst.

Fachabi vs. Abitur: Berufsaussichten verbessern und Ziele erreichen

Das Fachabi und das Abitur sind beide wertvolle Qualifikationen, wenn du damit erfolgreich ein Studium abschließt und schließlich einen Beruf ergreifst, der deine Interessen und Ziele reflektiert. Beide Abschlüsse können dir helfen, deine Berufsaussichten zu verbessern und dir bei der Erreichung deiner Ziele behilflich sein. Allerdings musst du auch die nötige Arbeit und das Engagement einbringen, um dein Ziel zu erreichen. Das Fachabi bietet dir zudem die Möglichkeit, ein Studium in einem bestimmten Fach zu beginnen, ohne zuvor das Abitur gemacht zu haben. Es lohnt sich also, beide Abschlüsse in Betracht zu ziehen, wenn du planst, ein Studium aufzunehmen. Beide können dir dabei helfen, deine Ziele zu erreichen und deine beruflichen Aussichten zu verbessern.

Erwerbe die fachgebundene Hochschulreife und besuche FH & Uni!

Du hast die Möglichkeit, die fachgebundene Hochschulreife zu erwerben, wenn du einige Voraussetzungen erfüllst. Damit kannst du Fachhochschulen und Universitäten besuchen und bestimmte fachspezifische Studiengänge belegen. Gleichzeitig berechtigt dich die Fachhochschulreife, an jeder Fachhochschule alle Studienfächer zu studieren. Wenn du also eher vielseitig interessiert bist, ist dieser Abschluss ideal für dich. Du kannst dich dann für verschiedene Fächer entscheiden und diese auch kombinieren.

Fachhochschulreife: Deine Möglichkeiten nach der Schule

Weißt du schon, was du nach der Schule machen möchtest? Mit der Fachhochschulreife hast du einige Möglichkeiten. Dieser Abschluss ist mindestens genauso hochwertig wie das Abitur und ermöglicht dir, an einer Fachhochschule zu studieren. Allerdings kannst du mit diesem Abschluss in der Regel nicht an einer Universität studieren. Aber dafür gibt es spezielle Programme, bei denen du vom Fachhochschul- zum Universitätsstudium wechseln kannst. Erkundige dich also nach den Möglichkeiten, die für dich infrage kommen.

Lehrkräftemangel an nicht gymnasialen Schulen: Gleiche Bildungschancen

Derzeit und auch in Zukunft besteht bei nicht gymnasialen Schularten der Sekundarstufe I ein Lehrkräftemangel. Hier sind Voraussetzungen für Ein-Fach-Lehrer erfüllt, sodass die Schülerinnen und Schüler eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten. Bei Gymnasien ist das anders: Hier gibt es derzeit und auch künftig ein Überangebot ausgebildeter Lehrkräfte. Ein ausgeprägter Lehrkräftemangel besteht hier vor allem bei den MINT-Fächern. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler hier nur eingeschränkten Zugang zu diesen Fächern haben. Deshalb ist es wichtig, dass Lehrkräfte gefunden werden, die bereit sind an nicht gymnasialen Schulen zu unterrichten. So kann eine optimale und vor allem gleichberechtigte Ausbildung aller Schülerinnen und Schüler gewährleistet werden.

Fazit

Ja, du kannst mit einem Fachabi Lehramt studieren! Du musst lediglich einige Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, zum Beispiel die allgemeine Hochschulreife oder ein bestimmtes Abitur. Informiere dich am besten bei einer Hochschule genauer über die Voraussetzungen. Viel Erfolg!

Du kannst mit dem Fachabitur Lehramt studieren, aber es kann auch ein langer Weg sein. Es kommt darauf an, welche Anforderungen du hast und welches Studium du wählst. Wenn du bereit bist, hart zu arbeiten, kannst du das Ziel erreichen. Es lohnt sich also, die Möglichkeiten zu prüfen und den Weg zu gehen, den du gehen möchtest. Also, wenn du Lehramt studieren willst, mach dich an die Arbeit und verfolge deine Träume!

Schreibe einen Kommentar