Lehramt Studieren mit Fachabi – Ein Leitfaden für Deine Zukunft

Fachabi auf Lehramt studieren: Ist das möglich?

Hey Du!
Hast du dir schon mal überlegt, mit deinem Fachabitur Lehramt zu studieren? Vielleicht hast du ja schon mal darüber nachgedacht, aber du weißt nicht so genau, wie das funktioniert. Oder du hast noch keine Ahnung, wie du mit deinem Fachabitur überhaupt anfangen sollst. In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie du mit deinem Fachabitur auf Lehramt studieren kannst.

Ja, du kannst mit einem Fachabi auf Lehramt studieren. Es wäre aber empfehlenswert, einige Kurse, die für das Lehramtsstudium erforderlich sind, vor dem Studium zu belegen. Auch die Zulassungsvoraussetzungen können für jede Hochschule unterschiedlich sein und man sollte sich vorher informieren. Du kannst dich auch beraten lassen, zum Beispiel bei der Studienberatung der Hochschule, die du besuchen möchtest. Ich hoffe, dass ich dir geholfen habe.

Lehrer*in werden in NRW: Regelungen, Voraussetzungen und Beratung

Du möchtest Lehrer*in werden? Dann solltest Du über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung) verfügen. In Nordrhein-Westfalen ist die Ausbildung von Lehrkräften durch das Lehrerausbildungsgesetz und die Lehramtszugangsverordnung geregelt. Dabei handelt es sich um eine einheitliche Regelung, die für das gesamte Bundesland gilt. Je nachdem, welche Fächer Du unterrichten möchtest, kannst Du zudem ein oder zwei Studienfächer als Zweitfach wählen, die den Schwerpunkt des Studiums bilden. Eine individuelle Beratung durch das Hochschulamt des jeweiligen Bundeslandes kann Dir bei der Wahl Deiner Fächer behilflich sein.

Erwerbe Allgemeine Hochschulreife für Lehramtsstudium

Um am Lehramtsstudium teilnehmen zu können, musst Du eine Allgemeine Hochschulreife erwerben. Diese kannst Du in Form eines Abiturs, eines Fachabiturs oder eines sonstigen Hochschulzugangsberechtigungszeugnisses erlangen. Eine weitere Möglichkeit, um ein Lehramtsstudium aufzunehmen, ist die Zulassung aufgrund eines bestandenen Eignungstests. Hierzu musst Du eine Testzulassung beantragen und den Test erfolgreich absolvieren. Du kannst Dich hierfür entweder über ein Studienkolleg oder auf direktem Weg anmelden. Für ein Lehramtsstudium ist es ebenfalls möglich, ein fachgebundenes Hochschulzeugnis zu erwerben. Hierfür musst Du vorab einen bestimmten Studiengang absolviert haben, der für das Lehramtsstudium anerkannt ist. Dazu zählen unter anderem ein Bachelor of Education, ein Bachelor of Arts, ein Bachelor of Science oder ein Bachelor of Laws.

Mit Fachabi Rechtswissenschaften, Lehramt & Medizin studieren

Du kannst mit dem Fachabitur zwar nicht jeden Studiengang belegen, aber es gibt einige Ausnahmen. Einige Hochschulen ermöglichen es dir, mit einem Fachabi Rechtswissenschaften oder Lehramt zu studieren. Besonders für das Lehramt gibt es Einschreibungsvoraussetzungen, die du erfüllen musst. Zudem kannst du bei manchen Hochschulen auch mit einem Fachabitur ein Medizinstudium aufnehmen. Es lohnt sich also, sich über die jeweiligen Voraussetzungen zu informieren, denn mit dem Fachabi kannst du mehr, als du vielleicht denkst.

Voraussetzungen für Lehramt an Grundschulen studieren

Um Lehramt an Grundschulen zu studieren, benötigst Du die Allgemeine Hochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife. Alternativ ist auch eine vom jeweiligen Kultusministerium anerkannte Berufsausbildung mit Meisterabschluss und mindestens einem Jahr Berufserfahrung möglich. Mit der Allgemeinen Hochschulreife erhältst Du Zugang zu einem Bachelor-Studiengang. Wenn Du eine fachgebundene Hochschulreife vorweisen kannst, kannst Du direkt in einen Master-Studiengang einsteigen. Mit einer Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung kannst Du ebenfalls direkt in einen Master-Studiengang einsteigen. Egal für welche Variante Du Dich entscheidest, Du solltest vorher einen Blick in die Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs werfen, um die genauen Anforderungen zu erfahren.

Fachabi-Lehramt Studieren: Wissenswertes und Tipps

Sportlehrer werden: Dein Weg vom Abitur bis zum Beruf

Der Beruf des Sportlehrers ist eine spannende Tätigkeit, bei der Du jungen Menschen den Spaß am Sport und an der Bewegung näherbringen kannst. Um Sport auf Lehramt zu studieren, musst Du das Abitur oder Fachabitur haben. Anschließend kannst Du dann an einer Berufsfachschule oder an einer sportwissenschaftlichen Fakultät Dein Studium beginnen. Dabei wird Dir ein umfassendes Wissen in den Bereichen Sport, Didaktik und Pädagogik vermittelt. Diese Kompetenzen sind es, die Dich später auf Deinem Weg als Sportlehrer begleiten werden.

Wartezeit und Weiterbildung: Erhöhe Deine Chancen auf Verbeamtung!

Du hast vielleicht noch nicht die beste Note im Lehramt-Studium erreicht, aber das ist kein Grund zur Sorge. Wartezeiten können Dir helfen, Deine Noten zu überspielen und eine Verbeamtung anzustreben. Auch weitere Bildungsmaßnahmen können Dir einen Vorteil verschaffen. So kannst Du Dir mit einem Masterabschluss oder einem fachbezogenen Zertifikat noch weitere Chancen auf eine Stelle eröffnen. Mit einer Kombination aus Wartezeit und weiterer Qualifikation kannst Du also Deine Chancen auf eine Verbeamtung erhöhen.

Ausbildung zum Lehrer*in: 8 Semester & 18 Monate Vorbereitung

Du möchtest Lehrer*in werden? Dann solltest Du Dich über die Ausbildung zum Lehrer*in informieren. Diese dauert in der Regel 8 Semester Regelstudienzeit, wovon 6 Semester Bachelor und 2 Semester Master sind. Außerdem kannst Du 60 ECTS-Punkte aus Deinem Vorbereitungsdienst auf den Abschluss Master of Education anrechnen lassen. Nach Deinem Masterstudium folgt noch ein 18 monatiger Vorbereitungsdienst an einer öffentlichen Schule. Da der Lehrer*innenberuf eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe darstellt, kannst Du nach dem Vorbereitungsdienst gleich in den Schuldienst übernommen werden. Natürlich kannst Du auch eine Fortbildung zu einer Fachrichtung absolvieren und Dich so weiter qualifizieren. Denn der Beruf des Lehrers*innen bietet Dir viele Möglichkeiten!

Bachelor- und Masterabschluss als Realschullehrer: 6-8 Semester

Um den Bachelorabschluss als Realschullehrer zu erreichen, muss man mindestens 6 Semester an der Hochschule studiert haben. Die meisten Studiengänge laufen über 8 Semester, sodass Du Dich innerhalb dieser Zeit auf Dein späteres Berufsfeld spezialisieren kannst. Nachdem Du den Bachelor erfolgreich abgeschlossen hast, ist es möglich, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in einem Masterstudiengang zu vertiefen. Für den Masterabschluss als Realschullehrer sind meist noch ca. 2 Semester notwendig. Während Deines Studiums wird Dir durch Praktika und Seminare die Möglichkeit geboten, Erfahrungen im pädagogischen Bereich zu sammeln. Außerdem wird Dir ein breites Spektrum an fachlichen und übergreifenden Kompetenzen vermittelt, die Du für Deine künftige Berufstätigkeit als Realschullehrer benötigst.

Fachhochschulreife: Berufsqualifizierende Ausbildung Erreichen

Die Fachhochschulreife ist der zweithöchstmögliche Schulabschluss, der nach dem Abitur erreicht werden kann. Mit ihm kannst Du sowohl an Fachhochschulen, als auch an einigen Universitäten studieren. Dein Vorteil ist die Möglichkeit, schon früh eine berufsqualifizierende Ausbildung zu erhalten. An Fachhochschulen erwirbst Du einen staatlich anerkannten Abschluss, der Dich zu einem bestimmten Beruf qualifiziert. Zudem kannst Du an manchen Universitäten auch mit der Fachhochschulreife studieren. Oftmals kannst Du dann Dein Studium auf eine Bachelor- und eine Master-Ausbildung erweitern. Es ist Dir also überlassen, ob Du lieber an einer Universität oder einer Fachhochschule studierst.

Fachabi und Abi: Wie du deine Zukunft gestalten kannst

Ganz egal, ob du nun das Fachabi oder das Abi machst – ohne ein erfolgreich absolviertes Studium nach der Schule ist es nichts wert. Wenn du also auf eine gute Zukunft hinarbeiten möchtest, solltest du daran denken, dass du nach dem Fachabi oder Abi ein Studium absolvieren musst. Dieser Weg ist oft gar nicht so einfach, aber mit ein wenig Fleiß und Ehrgeiz kannst du es schaffen. Mach dir bewusst, dass dein Abschluss deine Zukunft bestimmt und deshalb solltest du dir gut überlegen, was du danach machen möchtest. Recherchiere über verschiedene Studiengänge und finde heraus, welcher am besten zu dir passt. Dann kannst du mit dem Wissen, das du dir angeeignet hast, eine gute Entscheidung treffen und deinen Träumen und Zielen ein Stück näher kommen.

 fachabi lehramt studieren Vorteile Nachteile

Fachhochschulreife: Zugang zu Studiengängen & duales Studium

Du hast die Möglichkeit, an einer Fachoberschule die Fachhochschulreife zu erlangen. Mit der Fachhochschulreife hast Du die Möglichkeit, ohne weitere Prüfung an jeder Fachhochschule Deiner Wahl zu studieren. Somit kannst Du ganz einfach an einer Fachhochschule ein Studium aufnehmen und Dein Wunschfach studieren. Meistens kannst du dich für ein Studium an einer Fachhochschule nach dem Abschluss der Fachhochschulreife bewerben. Dabei ermöglicht Dir die Fachhochschulreife einen Zugang zu den verschiedenen Studiengängen an Fachhochschulen. Außerdem kannst Du mit der Fachhochschulreife ein so genanntes „duales Studium“ absolvieren. Dabei kannst Du theoretisch an einer Fachhochschule lernen und die Praxis direkt in einem Unternehmen erlernen. Somit hast Du mit der Fachhochschulreife viele Möglichkeiten, um Dein Traumstudium zu verwirklichen!

Fachhochschulreife: Studium, Bachelor & Master

Die Fachhochschulreife berechtigt Dich zu einem Studium an einer Fachhochschule oder einer Universität. Mit der Fachhochschulreife kannst Du an einem gestuften Studiengang teilnehmen. Das bedeutet, dass Du zuerst ein Bachelor-Studium absolvierst und anschließend ein Masterstudium. Mit einem Bachelorabschluss kannst Du bereits einen Beruf ausüben, aber mit einem Masterabschluss hast Du eine höhere Qualifikation und kannst leichter einen Job finden. Außerdem kannst Du damit auch eine Promotion anstreben.

Medizinstudium ohne Abitur: Qualifizierung aneignen

Im Gegensatz zur Allgemeinen Hochschulreife ist ein Fachabitur für ein Medizinstudium leider nicht ausreichend. Ein Fachabitur bietet Dir also nicht die Möglichkeit, Medizin zu studieren. Dennoch gibt es die Möglichkeit, die fehlende Hochschulreife durch eine berufliche Qualifizierung auszugleichen. Dazu kannst Du zum Beispiel eine Ausbildung machen, eine Weiterbildung absolvieren oder Berufserfahrung sammeln. Wenn Du also ein Medizinstudium anstrebst, aber kein Abitur hast, ist es wichtig, dass Du Dir eine andere Qualifizierung aneignest, um Deine Chancen auf eine Zulassung zu erhöhen.

Lehramt studieren mit Fachhochschulreife? Prüfe Ausnahmen!

Du hast nur die Fachhochschulreife und überlegst, ob du trotzdem auf Lehramt studieren kannst? Leider ist die Antwort hier meistens nein. In den meisten Bundesländern ist ein Abitur Voraussetzung, damit du Lehramt studieren kannst. Die Lehramtsausbildung findet an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen statt und die Fachhochschulreife reicht hier nicht aus. Du kannst aber trotzdem versuchen, eine Ausnahme zu bekommen. Manche Hochschulen machen in bestimmten Fällen Ausnahmen und lassen auch Personen mit Fachhochschulreife zu. Es lohnt sich also, sich bei deiner Wunschhochschule zu erkundigen.

Gewerbelehrer: Jetzt auch ohne Hochschulreife studieren!

Du hast die Fachhochschulreife und möchtest Lehrer werden? Dann kannst du zum Glück den neuen Kooperationsstudiengang „Gewerbelehrer“ an Fachhochschulen oder Pädagogischen Hochschulen studieren. Abhängig von bestimmten Voraussetzungen kannst du auch ohne Hochschulreife Zugang zu einem Studium erhalten, wenn du eine Eignungs- oder Begabtenprüfung bestehst. So hast du die Chance deinen Traum zu verwirklichen und Lehrer oder Lehrerin zu werden!

Beruflich Qualifizierter Student: Lehramtsstudium in Berlin ermöglichen

Klar, in Berlin ist es nicht so einfach, an die Uni zu kommen, es sei denn man hat das Abitur. Aber es gibt ja noch andere Wege, mit denen man sich einen Zugang zum Lehramtsstudium ermöglichen kann. Eine Möglichkeit ist, als sogenannter „beruflich qualifizierter“ Student an die Uni zu gehen. Dazu müssen allerdings ein paar Sonderregelungen beachtet werden. Um als „beruflich qualifiziert“ anerkannt zu werden, musst du mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nachweisen können. Außerdem benötigst du noch eine schriftliche Bestätigung deines bisherigen Arbeitgebers. So kannst du dir deinen Traum vom Lehramtsstudium in Berlin erfüllen.

So wirst du Lehrer: Master of Education, Staatsexamen & Referendariat

Du hast gerade deinen Bachelor of Education erfolgreich absolviert? Herzlichen Glückwunsch! Damit bist du bereits ein großes Stück auf dem Weg zum Lehrerberuf. Um aber den Lehrberuf tatsächlich ausüben zu können, bedarf es noch einiger weiterer Schritte. Mit dem Abschluss Master of Education, dem 2 Staatsexamen und anschließend einem 2-jährigen Referendariat erlangst du deine Berufsberechtigung und schließt deine Ausbildung zum Lehrer erfolgreich ab. Mit einer solchen Qualifikation wirst du bestens auf den Beruf als Lehrer vorbereitet und kannst dich auf dem Arbeitsmarkt als Lehrer bewerben. Auch wenn der Weg noch etwas länger ist, versichern wir dir, dass sich dein Engagement lohnt. Viel Erfolg!

Lehramtsstudium: Sprache beherrschen & fleißig sein!

Du hast Bock auf ein Lehramtsstudium? Dann kann ich dir sagen, dass es sicherlich einfacher ist als manche anderen Studiengänge. Wenn du die Sprache beherrschst, bist du hier bestens aufgehoben. Allerdings musst du dich auf ein paar Hausarbeiten gefasst machen. Zwischendurch wird in diesem Studiengang meistens viel schriftlich geprüft. Aber keine Sorge, wenn man sich regelmäßig mit den Themen auseinandersetzt, ist es in der Regel gut zu schaffen. Mit der richtigen Motivation und ein bisschen Fleiß kannst du dein Lehramtsstudium erfolgreich abschließen.

Lehramt: Sicheres Job, Vereinbarkeit & finanzielle Sicherheit

Ja, Lehramt lohnt sich! Nicht nur der persönliche Kontakt zu anderen Menschen macht es so attraktiv, sondern auch die vielen Vorteile, die du als Lehrer:in hast. Zum einen kannst du dich auf einen sicheren Job freuen, bei dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf großgeschrieben wird. Außerdem besteht die Option, verbeamtet zu werden, was dir nicht nur eine gesicherte Zukunft bietet, sondern auch eine gute finanzielle Absicherung. Und auch das Weiterbildungsangebot für Lehrer:innen ist sehr breit gefächert und lässt euch immer wieder neue Impulse und Inspirationen für eure Arbeit schöpfen. Es lohnt sich also, Lehramt zu studieren!

Psychologie studieren: Voraussetzungen, Zulassung & mehr

Du möchtest Psychologie studieren? Dann kannst Du sowohl mit einer fachgebundenen als auch mit einer allgemeinen Fachhochschulreife an einer privaten Fachhochschule oder einer Bildungseinrichtung ein Psychologiestudium aufnehmen. Die Entscheidung für ein bestimmtes Studium hängt aber auch davon ab, ob es die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt und ob es zu Deinem persönlichen Hintergrund passt. In jedem Fall solltest Du Dich gut über die verschiedenen Studiengänge informieren, damit Du die richtige Wahl triffst. Wichtig ist auch, dass Du Dich über die Zulassungsbedingungen informierst, die je nach Hochschule und Studiengang variieren können. So können beispielsweise Nachweise über ein Praktikum oder ein Motivationsschreiben erforderlich sein.

Fazit

Ja, du kannst mit einem Fachabi auf Lehramt studieren. Allerdings musst du an einigen Hochschulen einige Nachweise erbringen, um einzusteigen. Zum Beispiel musst du an einigen Universitäten einen Eignungstest ablegen, um zu zeigen, dass du für den Beruf des Lehrers geeignet bist. Außerdem musst du an manchen Hochschulen eine Eignungsprüfung ablegen, um zu beweisen, dass du über die notwendigen Fähigkeiten verfügst. Insgesamt ist es also möglich, mit einem Fachabi Lehramt zu studieren. Viel Erfolg!

Insgesamt lohnt es sich, mit einem Fachabitur ein Lehramtsstudium zu beginnen. Es bietet viele Vorteile, wie zum Beispiel eine breitere Auswahl an Fächern, die man belegen kann, sowie eine größere Flexibilität bei der Auswahl der Schwerpunkte. Deswegen kannst Du Dich getrost dafür entscheiden, mit Deinem Fachabitur ein Lehramtsstudium zu beginnen!

Schreibe einen Kommentar